Anzeige
Raumfahrt

Pflanzen statt Vorratstanks

Bioregenerative Systeme als Voraussetzung für Daueraufenthalte im All

In der Frühzeit der Raumfahrt konzentrierten sich alle Anstrengungen der Ingenieure und Techniker darauf, die Raketen und Raumsonden überhaupt ins All und zu ihren Zielen zu bringen. Nachdem inzwischen die nahen Ziele wie Orbit und Mond erreicht sind, und Space Shuttle Flüge fast schon zum Alltag gehören, steht die Raumfahrttechnik nun einer zweiten großen Herausforderung gegenüber: der Dauerversorgung von Astronauten im All.

Wohnraum der russischen Raumstation Mir © NASA

Auf den relativ kurzen Flügen zum Mond und auch in den bisherigen Raumstationen beruhten alle Versorgungssysteme mehr oder weniger auf dem Wegwerfprinzip: Sauerstoff und Wasser wurden in Tanks mitgeführt, ein ausreichender Vorrat an Astronautennahrung sorgte für abwechslungsreiche Menüs an Bord, Batterien oder Brennstoffzellen lieferten die nötige Energie. Anfallender Abfall wurde ins All abgegeben oder in Tanks gelagert, das Kohlendioxid der verbrauchten Atemluft auf rein chemischen Wege durch Lithiumwasserstoff absorbiert.

Bei Langstreckenflügen wie zum Mars oder gar bei Daueraufenthalten im All stößt dieses bewährte System allerdings an seine Grenzen. Bedingt durch den begrenzten Platz können nicht mehr alle Vorräte einfach mitgenommen werden. Diese müssen entweder aus den Abfallprodukten wiedergewonnen oder aus im All vorhandenen Stoffen neu synthetisiert werden.

Dass keines der bisher gängigen physikalisch- chemischen Systeme eine solche Unabhängigkeit von irdischen Quellen erreichen kann, war der Wissenschaft sehr bald klar. Auch, dass ein funktionierendes geschlossenes System auf biologischen Prozessen beruhen muss, war bekannt. Das Vorbild für ein selbsterhaltendes System hatte man schließlich unmittelbar vor Augen – die Erde selbst.

Aber wie läßt sich ein so komplexes Netz aus Interaktionen ins All übertragen? Welche Bestandteile sind entscheidend, welche entbehrlich oder gar schädlich? Diese konkreten Fragen sind bis heute noch nicht vollständig gelöst.

Anzeige

Klar ist bisher nur, dass in jedem Falle Pflanzen die Basis für ein selbsterhaltendes Versorgungssystem sein müssen. Einerseits produzieren sie sowohl Sauerstoff als auch Biomasse und damit potenzielle Nahrung für die Astronauten. Andererseits sind sie in der Lage, Kohlendioxid und einige Schadstoffe aus der Luft zu filtern, Wasser zu reinigen und die meisten organischen Abfälle abzubauen. Welche Pflanzen für diese Aufgaben am besten geeignet sind, ist zur Zeit Gegenstand zahlreicher Experimente und Laborversuche der verschiedensten Universitäten und Forschungseinrichtungen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter


Stand: 22.09.2006

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Wohnen im All
Lebensform der Zukunft oder teure Utopie?

Von Saljut bis zur ISS
Kleine Chronik der Raumstationen

Orangerien, Orbitalräder und Kolonisten
Frühe Vorstellungen von Weltraumsiedlungen

Der übernächste Schritt...
Die ersten konkreten Überlegungen

Lagrange-Punkte und Rohstoffe vom Mond...
Ein NASA Sommerworkshop bastelt Weltraumkolonien

Weltraumräder und Zylindersiedlungen...
Wie könnte eine Weltraumkolonie aussehen?

Außentanks zu Wohnhüllen...
Konzepte für die nähere Zukunft?

Pflanzen statt Vorratstanks
Bioregenerative Systeme als Voraussetzung für Daueraufenthalte im All

Algen, CELSS und Bios-3
Sibirien als erstes Testlabor für Weltraumbedingungen

Alaska, die NASA und Biosphere II
Private Initiativen auf dem Vormarsch

Der Columbus Effekt
Was treibt den Menschen zur Erschließung des Alls?

Brauchen wir Menschen im All?
Raumstationen, irdische Probleme und Eskapismus

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

Mond-Tourismus ab 2100?
Eurospace-Report 2006 zur Zukunft der europäischen Luft- und Raumfahrt vorgelegt

Raumstation auf dem Mond?
Startschuss für „Lunar Base Design Programm"

Dossiers zum Thema