Anzeige
Anthropogeographie

Perspektivwechsel und Zischlaut-Kaskaden

Seltene Sprachen liefern überraschende Einblicke

Weil Linguisten nun mehr und mehr Minderheitensprachen außerhalb Europas untersuchen, wird inzwischen vieles in Frage gestellt, was lange als selbstverständlich galt – etwa wie wir die Lage von Objekten und Orten bestimmen oder Richtungen angeben.

Links oder meerwärts?

Ein Beispiel: Zweifelsohne würden wir sagen, unser Auto steht links von der Einfahrt und das Fahrrad vor dem Baum. Als Bezugspunkt nehmen wir dabei unseren eigenen Standort. Im Pazifikraum sind Forscher auf ein völlig anderes Orientierungssystem gestoßen. So würde ein Samoaner meinen, dass der Wagen meerwärts von der Einfahrt steht, und manche Aborigines in Australien, dass nördlich vom Baum das Rad zu finden ist oder sich flussabwärts davon befindet – dabei spielt es keine Rolle, von welcher Seite sie die Szene betrachten.

Der DobeS-Wissenenschaftler Sebastian Drude dokumentiert Sprache und Kultur der Awetí in Brasilien. © DobeS-Aweti-Projekt / Sebastian Drude

Erkenntnisse dieser Art bringen immer wieder einst fest etablierte Lehrmeinungen ins Wanken, etwa, dass alle Sprachen zwingend die Unterscheidung zwischen Substantiven und Verben trennen oder zumindest die Vokale „a“, „i“ und „u“ haben. Denn solche Thesen basieren immer nur auf den derzeit bekannten Sprachen und in vielen Fällen sogar nur auf einer Auswahl von einigen Dutzend europäischen wie Englisch, Deutsch, Französisch oder Latein, kritisiert Stephen Levinson vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nimwegen.

Viele Ausnahmen – wenig Regeln

Je mehr kleine Sprachen die Wissenschaftler entschlüsseln, desto deutlicher wird, wie vielfältig unser Sprachvermögen tatsächlich ist und wie gering die Zahl universell gültiger Regeln. Das kaukasische Ubychisch etwa besitzt 84 verschiedene Konsonanten und nur zwei wenig prägnante Vokale. Die Worte ergießen sich als Kaskade aneinandergereihter Zisch- und Reibelaute. Heute spricht diese kaukasische Sprache niemand mehr. Sie ist seit rund 20 Jahren ausgestorben.

Weltkarte der Sprachfamilien
Weltkarte der Sprachfamilien - Einzelsprachen gibt es rund 6.500 - noch. © Eric Gaba (Sting) / CC BY-SA 3.0

Auch Jaminjung, eine Sprache australischer Aborigines, die am Victoriafluss im Northern Territory leben, weicht von den andernorts für selbstverständlich gehaltenen Regeln ab. Wie die Expertin für australische Sprachen Eva Schultze-Berndt von der University of Manchester erzählt, nutzen ihre Sprecher nur rund 30 „richtige“ Verben mit sehr allgemeiner Bedeutung. Um einen sinnvollen Satz zu bilden, müssen sie mit so genannten Koverben kombiniert werden.

Anzeige

Ein Beispiel: Der Satz „die beiden spazieren“ würde auf Jaminjung „jirrama buny-angga warlnginy“ lauten. Das erste Wort bedeutet „zwei“, „buny-angga“ ist das flektierte Verb „sich fortbewegen“, während sich das unveränderliche „warlnginy“ am ehesten mit „wandern / zu Fuß Gehen“ übersetzen lässt. Erst in Kombination mit dem Verb für Fortbewegungen wird daraus „spazieren“.

Auch Substantive sind nicht in allen Sprachen gleichermaßen präsent: In nordamerikanischen Irokesensprachen etwa lautet der übliche Ausdruck für „mein Sohn“ wörtlich übersetzt „ich-eltere-ihn“ und der „Bär“ ist „jemand-der-bärt“.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Karin Schlott / VolkswagenStiftung, Broschüre Bedrohte Sprachen
Stand: 24.05.2013

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Sprachensterben
Schleichendes Verschwinden unseres kulturellen Gedächtnisses

Links zum Thema
Weitere Informationen über Sprachensterben und Projekte

Auf der Roten Liste
Die Hälfte aller Sprachen ist bedroht

Wettlauf gegen die Zeit
Wie kann man aussterbende Sprachen retten?

Perspektivwechsel und Zischlaut-Kaskaden
Seltene Sprachen liefern überraschende Einblicke

Verbaler Verdrängungsprozess
Politische Entwicklung als treibende Kraft für das Sprachensterben

Giftgas gegen Minderheitensprache
Der Überlebenskampf des Gorani im Irak

Jede Muschel ist "shell"
Mit der Sprache verschwindet das Wissen

Fingerzeige aus dem Spracharchiv
Fortschritte durch moderne Sprachdokumentation

Rettung in eigener Hand
DobeS hilft Minderheiten ihre Sprache selbst zu erhalten

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Zweisprachige nutzen zwei Lautsysteme
Mit zwei Sprachen Aufgewachsene hören Laute je nach Sprache unterschiedlich

Chinesische Kinder verlernen das Lesen
Digitale Lernmethoden erschweren das Erlernen der komplexen Schriftzeichen

Indogermanische Sprachen stammen aus Anatolien
Forscher nutzen Modell für Genanalyse für die Entwicklung eines Sprachstammbaums

Sprache könnte auch aus dem Schmatzen entstanden sein
Lippenbewegungen von Affen sind dem beim Sprechen sehr ähnlich

Dossiers zum Thema

Neue Kartenwelten - Eine neue Projektion macht den Menschen und seinen Einfluss zur Basis der Kartografie