Anzeige
Evolution

Pech, Zufall oder Vorsehung?

Wer wird Opfer?

Schädel eines Jetztmenschen (links) und eines Neandertalers © P.L. Walker/ E.H. Hagen

Mehrfach in der Erdgeschichte wurden ganze Tier- und Pflanzengruppen ausgelöscht. Von ihnen bleibt heute nichts als ein paar versteinerte Fossilien. Egal ob winzige riffbauende Mikroorganismen oder gewaltige Meeressaurier, ob schwebende Meeresalgen oder riesige Wälder aus Schachtelhalmen – sie alle existieren nicht mehr. Doch schon die Tatsache, dass es heute Menschen gibt, zeigt, dass immer einige Arten überlebten. Offenbar traf es einige Lebensformen stärker als andere, gab es neben den Opfern immer auch Gewinner…

Wie funktioniert Evolution?

Doch warum? Was ließ die einen aussterben und andere überleben? Hatten die Opfer einfach Pech und lebten zur falschen Zeit am falschen Ort? Ist es purer Zufall? Oder war es vielmehr eigene „Schuld“, waren sie einfach nicht fit genug, um der Konkurrenz durch andere Arten oder den Umweltbedingungen stand zu halten? Die Antwort auf diese Fragen ist gleich in zweierlei Hinsicht entscheidend: Sie gibt einerseits einen Einblick in die Arbeitsweise der Evolution. Sie erklärt, warum die Tier- und Pflanzenwelt heute so und nicht anders zusammengesetzt ist.

Andererseits kann sie wichtige Hinweise auf die Ursachen des jeweiligen Massenaussterbens geben. Waren alle Opfer kälteempfindlich, könnte beispielsweise eine globale Abkühlung die Ursache ihres Aussterbens gewesen sein, waren sie alle Laubfresser, ging ihrem Untergang vielleicht ein Rückzug der Wälder voraus. Die erste Frage, die die Paläontologen und Evolutionsbiologen sich stellen, lautet daher in der Regel: „Was haben die Opfer, was andere nicht haben? Gibt es Gemeinsamkeiten unter ihnen?“

Reine Statistik oder Kausalzusamenhang?

Doch leider ist die Suche nach einer Antwort nicht gerade leicht. Auch wenn die Gewinner und Verlierer eines Massenaussterbens lückenlos bekannt sind – was keineswegs immer der Fall ist – bleibt noch der entscheidende Schritt, der Vergleich ihrer jeweiligen Eigenschaften. Doch derer gibt es viele. Angefangen von der Anatomie – war es die Größe, die Schwerfälligkeit, das Gewicht? – über das Verhalten – waren es Räuber, Grasfresser, Herdentiere? – bis hin zum Stoffwechsel oder der genetischen Ausstattung reicht das Spektrum der möglichen Gemeinsamkeiten.

Mit statistischen Methoden versuchen Forscher daher, aus der Fülle der Eigenschaften diejenigen herauszufiltern, die gehäuft bei Opfern oder Gewinner auftreten. Doch einen echten ursächlichen Zusammenhang können sie damit nicht belegen.

Anzeige

Der Paläontologe David Raup machte diese Problematik mit einem einfachen Gedankenexperiment deutlich: Er verglich die Städte der Erde und suchte nach Gemeinsamkeiten zwischen den „Gewinnern“ – den fünf größten Ballungsräumen – und den „Verlierern“ – den restlichen Städten. Er stellte fest, dass fast alle „Gewinner“ Namen trugen, die mit einem Buchstaben aus der zweiten Hälfte des Alphabets begannen. Statistisch gesehen war dieses Ergebnis zwar hochgradig signifikant, tatsächlich jedoch hochgradiger Unsinn…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. 16
  34. |
  35. 17
  36. |
  37. 18
  38. |
  39. 19
  40. |
  41. 20
  42. |
  43. 21
  44. |
  45. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 21.02.2002

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Massenaussterben
Katastrophale "Unfälle" der Evolution?

Überlebensrate 0,1 Prozent
Aussterben prägt die Erdgeschichte

Mehr als nur eine Frage der Masse...
Was kennzeichnet ein Massenaussterben?

Kambrium
Das "Aus" für die Trilobiten

Ordovizium
Aufstieg und Fall der räuberischen Nautiloideen

Devon
Die Ära der Panzerfische

Perm
Das größte Aussterben der Erdgeschichte

Trias
Als die Vorfahren der Saurier starben...

Kreide-Tertiär
Der Untergang der Dinosaurier

Wer war's?
Der erste Verdächtige: Meeresspiegelschwankungen

Todesfalle Temperatur?
Der zweite Verdächtige: Klimawandel

Kosmische Katastrophe?
Der dritte Verdächtige: Ein Meteoriteneinschlag

Kosmischer Killer oder Nebenschauplatz?
Die möglichen Auswirkungen eines Meteoriteneinschlags

Feuerspeiende Erde
Der vierte Verdächtige: Katastrophale Vulkanausbrüche

Flammendes Inferno mit globalen Folgen?
Die möglichen Folgen des Dekkan-Trapp-Vulkanismus

Impakt oder Vulkanismus?
Der Streit um das Aussterben der Dinosaurier

Der Fall Nemesis
Sind Massenaussterben periodisch wiederkehrend?

Tod mit System?
Periodizität als heißes Eisen und Streitfall

Wildwasser statt ruhiger Fluss
Massenaussterben als Motor der Evolution

Pech, Zufall oder Vorsehung?
Wer wird Opfer?

Wie stirbt man aus?
Faktoren, die das Aussterben begünstigen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Mammuts - Eiszeitgiganten zwischen Mythos und Wiedergeburt