Anzeige
Phänomene

Östrogen, Testosteron und Co.

Welche Rolle spielen die Hormone?

Was aber trägt zu all den Unterschieden im Verhalten und im Gehirn bei? Auf der Suche nach den neurophysiologischen Unterschieden zwischen Frauen und Männern fällt der Blick zuallererst auf die Geschlechtshormone.

Das weibliche Geschlechtshormon Östrogen beeinflusst nicht nur das Sexualverhalten und den Menstruationszyklus, es wirkt sich auch auf Verhalten und sogar Kognition von Frauen aus. © designer491/ iStock.com

Die Geschlechtshormone

Die genetisch festgelegte Produktion dieser Hormone – im Zusammenspiel mit direkten genetischen Effekten auf das Gehirn – ist hauptverantwortlich für die sexuelle Differenzierung während der Embryonalentwicklung und der Pubertät. Soviel scheint klar. Mit dem Eintritt in die Adoleszenz kommt der Menstruationszyklus als weiterer Faktor für eine geschlechtsspezifische Verhaltensregulation hinzu.

Die Geschlechtshormone Östrogen, Testosteron und Co. beeinflussen vor allem das Sexualverhalten, jedoch gibt es noch andere Verhaltensleistungen, die unter ihrem Einfluss variieren. So wurden beispielsweise hormonelle Auswirkungen auf kognitive Prozesse wie Gedächtnis oder Lernen, die Empfindlichkeit gegenüber Stress sowie Reaktionen auf Psychopharmaka beschrieben.

Unterschiede auch bei Neurotransmittern

Und auch die Botenstoffe des Gehirns und ihre Rezeptoren mischen mit, wenn es um den Unterschied zwischen Mann und Frau geht. So ist bekannt, dass sich Geschlechtsunterschiede in allen wichtigen Botenstoffsystemen des Gehirns finden und somit die gesamte Neurochemie des Gehirns betreffen.

Sie wirken sich auf die Synthese und das Freisetzen der Neurotransmitter, aber auch auf das Vorkommen und die Empfindlichkeit der Bindungsstellen aus. Dies könnte mitverantwortlich sein für Geschlechtsunterschiede bei neuropsychiatrischen Erkrankungen. Einige dieser Unterschiede in den Botenstoffsystemen von Mann und Frau sind durch den Einfluss der Geschlechtshormone erklärbar. Denn viele Botenstoffsysteme interagieren mit den Geschlechtshormonen – beispielsweise während verschiedener Phasen des Menstruationszyklus.

Anzeige

Nicht vergessen werden darf allerdings auch, dass die Hormonausschüttung in unserem Körper nicht nur von genetischen Programmen, sondern auch von Umweltfaktoren beeinflusst wird. So ist die Ausschüttung von Stresshormonen eng an die Erfahrung von stressigen Situationen gekoppelt, umgekehrt ist die Ausschüttung des Hormons Oxytocin eng mit der Erfahrung sozialer Nähe verknüpft.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Sabina Pauen & Miriam Schneider, Universität Heidelberg/ Ruperto Carola
Stand: 25.08.2017

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Der kleine Unterschied
Was macht uns zu Mann oder Frau?

Weichenstellung im Mutterleib
Wie ein Embryo zu Mann oder Frau wird

Aktive Jungs, soziale Mädchen?
Unterschiede gibt es schon bei Neugeborenen

Prägung schon in der Wiege
Der subtile Einfluss der Sozialisation

Kindergarten als Scheideweg
Wie sich die Geschlechterrollen festigen

Frauengehirn – Männergehirn?
Was Frau und Mann neurologisch unterscheidet

Östrogen, Testosteron und Co.
Welche Rolle spielen die Hormone?

Ein komplexes Zusammenspiel
Was macht uns nun zu Frau und Mann?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Frauen haben aktivere Gehirne
Vergleichsstudie enthüllt deutliche Unterschiede zwischen Männer- und Frauengehirn

Väter gehen mit Töchtern anders um
Rollenklischees beeinflussen Verhalten gegenüber Kleinkindern

Was die Gene von Mann und Frau unterscheidet
6.500 Gene sind bei beiden Geschlechtern unterschiedlich aktiv

Das "männliche" oder "weibliche" Gehirn ist ein Mythos
Menschliche Gehirne lassen sich nicht ein eine geschlechtsspezifische Skala einordnen

Dossiers zum Thema

Oxytocin - Ein Kuschelhormon mit vielen (Neben-) Wirkungen

Schönheit - Symmetrie, Kindchenschema und Proportionen