Anzeige
Anthropogeographie

Oase mit perfektem Klima

Warum Archäologen in der Wüstenstadt Turfan graben

Mayke Wagner, Sinologin und Archäologin, leitet die Außenstelle des Deutschen Archäologischen Instituts in Peking. Von dort aus reist sie zusammen mit ihren Kollegen von der Chinesischen Akademie für Kulturerbe in das Uigurische Autonome Gebiet Xinjiang im äußersten Westen Chinas, das mit 1,6 Millionen Quadratkilometern ungefähr so groß ist wie Deutschland, Frankreich und Spanien zusammen.

Moderne Trampeltier-Karawane auf der alten Seidenstraße. © Fdecomite / CC-by-sa 2.0 gen

Alte Verbindungen bis nach Europa

Was auf den ersten Blick ein weit entlegenes Forschungsgebiet für deutsche Archäologen zu sein scheint, liegt näher als man denkt: „Die Vor- und Frühgeschichte des Landes ist nicht nur mit den benachbarten Regionen verbunden“ sagt Mayke Wagner. „Es gibt alte Verbindungen aus dieser Region über Zentral- und Westasien bis nach Europa.“ Die verbindenden Elemente klingen aktuell: Handel und Technologietransfer.

Die Oase Turfan liegt in einer der tiefsten Senken der Erde, in nächster Nachbarschaft ihrer höchsten Gebirge – Kontraste, von denen die Landschaft geprägt ist, aber nicht so kleinteilig, wie man es aus Europa kennt. Die Wechsel in der Topographie lassen sich Zeit, sind dann aber umso gewaltiger. 255.000 Menschen leben heute in der Stadt, die meisten von ihnen sind Uiguren.

Turfan lag am nördlichen Arm der Seidenstraße und damit an einer wichtigen Handelsroute zwischen Ost und West © Captain Blood/ CC-by-sa 3.0

Klima konservierte archäologische Schätze

„Wie alt die Oase ist, wissen wir nicht genau“, sagt die Archäologin. „Es gibt keine Selbstzeugnisse zur Entstehung, aber in den ältesten Berichten, die wir kennen, ist schon von einer ‚alten Stadt’ die Rede.“ Die stammen aus dem 2. vorchristlichen Jahrhundert. Archäologische Funde bezeugen, dass die Turfan-Senke schon vor gut 3.000 Jahren von Bauern besiedelt war.

Das Klima ist äußerst trocken, und wenn einmal Regen fällt, hinterlässt er kaum eine Spur auf der Straße, auch die Kleidung ist sofort wieder getrocknet. Das Wasser verdampft in Sekundenschnelle in einer Luft, die keinerlei Sättigung mit Feuchtigkeit hat. Der Niederschlag beträgt etwa 16 Millimeter im Jahr. Gutes Klima für die weltberühmten Turfanrosinen und die Bewahrung von Menschenwerk. An den Handelsstationen der Seidenstraße blieb dadurch vieles erhalten, was andernorts vergeht.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Archäologie weltweit/ DAI
Stand: 24.10.2014

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Tor zu anderen Welten
Archäologen erforschen unbekannte Gesellschaften an der Seidenstraße

Trauben am Pol der Unzugänglichkeit
Über die Seidenstraße nach Turfan

Oase mit perfektem Klima
Warum Archäologen in der Wüstenstadt Turfan graben

Beinprothese und Prachtgewand
Einblick in den Alltag der Oasenbewohner

Geniale Ingenieure
Ein raffiniertes Bewässerungssystem

Zwischen Archäologie und Tourismus
Wie klappt die Kooperation?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Älteste Hose der Welt entdeckt
Beinkleid wurde vor 3.200 Jahren von Steppenreitern Zentralasiens erfunden

Skurriler Fund: Mumie mit Käse-Proviant
Forscher finden den ältesten bekannten Käse am Hals einer 4.000 Jahre alten Mumie

Krieg als Triebkraft der Kulturen?
Modell simuliert Entwicklung der großen Zivilisationen und enthüllt ihre Triebkräfte

Rätsel um Nomadengold gelöst
Das Reitervolk der Xiongnu bekam ihr Gold nicht aus China, sondern gewann es selbst aus Flüssen

Dino-Jagd an der Seidenstraße
Forscher wollen letzte weiße Flecken auf der paläontologischen Landkarte tilgen

Dossiers zum Thema

Altai - Die Wiege der Zivilisation im Herzen Eurasiens

Marco Polo - Ein Leben zwischen Orient und Okzident