Anzeige
Phänomene

Nur eine Frage der Zeit?

Die Verbreitung von Neuro-Enhancern

Sind wir auf dem besten Wege, eine Gesellschaft von „Gehirn-Dopern“ zu werden, von Menschen, die mit Pillen noch das letzte bisschen Leistung aus ihrem Denkorgan herauskitzeln wollen? Wohl eher nicht. Obwohl es bisher kaum Studien zur allgemeinen Verbreitung von Neuro-Enhancement-Mitteln gibt, spricht alles dafür, dass ihre Nutzung eine Domäne vor allem bestimmter Bevölkerungs-Gruppen ist – noch.

An den Ivy-League-Universitäten des amerikanischen Nordostens enhancen besonders viele, hier Harvard Square © Muns/ CC-by-sa 3.0

An US-Elite-Unis besonders verbreitet

Besonders „Doping-trächtig“ sind einer amerikanischen Studie zufolge die US-Universitäten. Dort nutzen bis zu sieben Prozent, an einigen Campussen angeblich sogar ein Viertel aller Studenten leistungsfördernde Mittel. Auch die „Nature“ Umfrage verzeichnet einen Peak in der Altersgruppe unter 25 Jahren. Allerdings: Ein zweiter Peak findet sich bei den 55- bis 65-Jährigen und damit bei Akademikern, die eigentlich aus der experimentierfreudigen Sturm-und-Drang-Zeit heraus sein sollten.

Auch in Europa scheint der Trend zum akademischen Gehirn-Doping bereits Fuß gefasst zu haben, wenngleich bisher quasi nur mit einer Zehe. So berichtete die britische Neuropsychologin Barbara Sahakian schon 2009 in einem Zeitungsartikel, dass viele ihrer Kollegen Mittel wie Vigil oder Adderall nutzen, auch Journalisten und Medienschaffende scheinen hier zu den „early adopters“ – den Trendsettern – zu gehören.

Deutschland: noch „Entwicklungsland“

In Deutschland ist das gezielte Neuro-Enhancement dagegen bisher kaum vertreten: In einer 2009 veröffentlichten Studie der Krankenkasse DAK an 3.000 Berufstätigen gaben zwar 143 Menschen zu, schon mindestens einmal ein Medikament ohne medizinische Notwendigkeit eingenommen zu haben – das würde immerhin fünf Prozent entsprechen. Bei näherer Betrachtung stellte sich allerdings heraus, dass der Großteil von ihnen dabei keine Verbesserung der Leistungsfähigkeit anstrebte, sondern nur Stimmungstiefs oder Angstzustände ausgleichen wollte. Tatsächlich „gedopt“ im Sinne einer geistigen Leistungssteigerung hatten sich dagegen nur ein bis zwei Prozent.

In Deutschland fängt die Entwicklung gerade erst a © SXC

Auch die deutschen Universitäten scheinen im Gegensatz zu ihren amerikanischen Gegenstücken noch keine „Brutstätte“ des Neuro-Enhancements zu sein, wie eine Anfang 2011 veröffentlichte Studie von Forschern der Universität Mainz zeigt. Sie hatten 1.035 Schüler und 512 Studenten nach ihrem Wissen und ihren Erfahrungen mit Neuro-Enhancern, aber auch Aufputschmitteln wie Ecstasy, Kokain oder Speed befragt. Das Ergebnis: gut 2,5 Prozent der Teilnehmer gaben an, im Laufe ihres Lebens schon einmal aufputschende Drogen genommen zu haben, Erfahrungen mit Neuro-Enhancern hatten aber nur rund 1,55 Prozent der Schüler und 0,78 Prozent der Studenten.

Anzeige

„Große generelle Bereitschaft“

Eine Entwarnung ist das allerdings nicht, wie auch Thomas Metzinger, der Leiter der Studie betont: Zwar gebe es noch keine Enhancement-Epidemie, „es zeichnet sich aber eine große generelle Bereitschaft ab, solche Substanzen einzunehmen.“ Ähnlich sieht das auch seine britische Kollegin Barbara Sahakian: „Der Antrieb zur Selbstoptimierung in Bezug auf geistige Fähigkeiten ist genauso stark, wenn nicht sogar noch stärker, als derjenige im Bereich der Schönheit oder Sexualität.“

Und ähnlich wie bei der Schönheitschirurgie prognostizieren die Forscher auch für das „Gehirn-Doping“ eine schleichende und mit wachsender kultureller Akzeptanz zunehmende Verbreitung. Gelten solche Mittel erst einmal als ethisch unbedenklich und „cool“, werden sie ihren Siegeszug antreten.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 17.06.2011

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Doping fürs Gehirn
Neuro-Enhancement und die Folgen

Akademiker-Elite: Alle nur gedopt?
„Nature“-Leser outen sich

Keine „Einstein-Pille“
Was bringt Neuro-Enhancement?

Übersteuerung als Dauerzustand
Wie wirken Ritalin und Co im Gehirn?

Ungeprüfte (Neben-)Wirkung
Risiken von Neuro-Enhancern

Rebound
Gewöhnungseffekte und Suchtpotenzial

Nur eine Frage der Zeit?
Die Verbreitung von Neuro-Enhancern

(K)eine Frage der Fairness?
Gehirn-Doping, Gerechtigkeit und Chancengleichheit

Die Rote Königin
Vom „Kann“ zum „Muss“?

Optimierte Kinder
Neuro-Enhancer als Förderhilfe für den Nachwuchs?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Gehirn von ADHS-Kindern ist anders
Neues Ultraschallverfahren entdeckt Veränderungen der Substantia nigra bei ADHS

Neurofeedback hilft bei ADHS
Metaanalyse deutet auf Wirksamkeit bei Aufmerksamkeitsstörung

ADHS: Doch keine Genschäden durch Ritalin und Co.
Neue Studie findet keine Hinweise auf Erbgutschäden nach Behandlung mit Methylphenidat

Dossiers zum Thema

Synästhesie - Das Geheimnis der „Farbenhörer“ und „Wörterschmecker“

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem