Anzeige
Anthropogeographie

Neue Perspektiven für die Landwirtschaft

Warum Kleinbauern wieder traditionelle Anbautechniken aufgreifen

Hunger und Mangelernährung sind in vielen Entwicklungsländern heute an der Tagesordnung, obwohl die Ökonomie von Entwicklungsländern stark landwirtschaftlich geprägt ist. Teilweise müssen daher große Mengen an Nahrungsmittel importiert werden. Die Förderung der Landwirtschaft wurde in den ersten Jahrzehnten der Entwicklungszusammenarbeit stark vernachlässigt. Doch das hohe Bevölkerungswachstum ließ gerade auf diesem Sektor die Probleme größer werden.

Zudem sind die Anbaubedingungen in vielen Regionen der Entwicklungsländer sind schwierig. Lange Dürreperioden vernichten Ernten und wenn der Regen fällt, dann so stark, dass er die Erde wegschwemmt. In den feuchttropischen Bereichen hingegen sind die Böden unfruchtbar, auch wenn der Anblick des Regenwaldes dies zunächst nicht vermuten läßt. Die natürliche Pflanzenfülle täuscht, denn sie funktioniert nur im geschlossenen Ökosystem des Regenwaldes. Früher fiel die geringe Nutzung nicht ins Gewicht, doch das Bevölkerungswachstum hat die Intensität des Anbaus verstärkt. Hinzu kommt die großflächige Bewirtschaftung mit Exportprodukten. Die Monokulturen laugen den Boden zusätzlich aus und haben traditionelle Landnutzungssysteme verdrängt.

Kleinbauer © Kirsten Hildebrandt

Entscheidend für die Zukunft vieler Entwicklungsländer wird es daher sein, inwiefern es gelingt, die kleinbäuerliche Landwirtschaft wieder aufzubauen. Erste Projekte hierzu gab es in den 70er Jahren. Unmengen an Dünger und Hochertragssorten sollten dazu beitragen die Ernten schnell zu verbessern. Mitte der 80er wurde aber klar, dass nur eine nachhaltige Landwirtschaft, die Zukunft der Bauern und damit die Ernährung dauerhaft sichern kann. Inzwischen gibt es eine Reihe von Projekten, die die Umorientierung auf nachhaltige Anbaumethoden fördern. Dabei kommen auch Aspekte des Ökolandbaus in Industrieländern zum Einsatz. Vor allem aber wird auf die Kenntnisse traditioneller Anbautechniken zurückgegriffen, die in hohem Maße an die Verhältnisse der Regionen angepaßt waren.

Auch das International Centre for Research in Agroforestry in Nairobi sieht die Zukunft des Landes bei den Kleinbauern. Das Institut bildet die Bauern in nachhaltiger Landwirtschaft aus, die dann als Berater die Kenntnisse an die Bewohner ihrer Dörfer weitergeben. So sorgt zum Beispiel die Anpflanzung des Strauchgewächses Calliandra für eine Verdopplung der Erträge. Die Pflanze bindet Stickstoff aus der Luft und speichert den Nährstoff dem Boden. Zudem verhindern die Wurzeln die Erosion und das Holz kann zum Feuern genutzt werden. Die Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern ist wichtiger Bestandteil nachhaltiger Anbaumethoden, denn sie verbessern Bodenfruchtbarkeit, Wasserhaushalt und Mikroklima entscheidend. Frucht- und Nussbäume sorgen zudem für ein zusätzliches Einkommen.

Im indischen Bundesstaat Maharashtra sichern seit einem Projekt in den 90er Jahren Mango- und Cashewbäume zwischen den Feldern Natur und Einkommen der Familien. Die Maßnahmen wurden von einer einheimischen Nichtregierungsorganisation initiert und durchgeführt. Finanzielle Unterstützung kam von der GTZ aus Deutschland. Die meist in Hanglage liegenden Felder erhielten durch Anlage von Erddämmen und Baumanpflanzungen eine Terrassierung, um zukünftig die starke Erosion zu verhindern. Darüberhinaus wurde ein Staudamm und kleinere Wasserspeicher für die bessere Verteilung des kostbaren Gutes angelegt. In den Speichern züchten die Einwohner zudem Fische als Bereicherung für die Ernährung.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. 16
  34. |
  35. 17
  36. |
  37. weiter


Stand: 06.11.2001

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Entwicklungsländer
Gibt es Wege aus dem Labyrinth der Armut?

Facts
Das Wichtigste in Kürze

Fünf Welten in der einen Welt
Wie die politischen Umbrüche der 90er Jahre die Einteilung der Welt veränderten

Was charakterisiert ein Entwicklungsland?
Die Merkmale und die Probleme bei der Definition

Die Suche nach den Ursachen
Warum es vielen Entwicklungsländern nicht gelingt, den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen

Aus reich mach arm
Wie der Krieg um Rohstoffe Potentiale ruiniert

Export von Rohstoffen und Import von Fertigwaren
Die Abhängigkeit der Entwicklungsländer auf dem weltweiten Handelsmarkt

Kenia
Geographie, Wirtschaft und Bevölkerung

Naturwelt, Tourismus, Armut...
Die Entwicklung zum Wirtschaftsmotor Ostafrikas

Warum in Kenia das Licht nicht brennt
Das Musterland auf dem wirtschaftlichen Rückschritt

Von der Entwicklungshilfe zur Partnerschaft
Geschichte, Prinzipien und Strukturen der Entwicklungszusammenarbeit

Wenn Projekte scheitern
Über den Sinn und Unsinn einer Hilfe von außen

Burkina Faso
Wie 1.000 Handpumpen einer ganzen Region zu neuer Lebensqualität verhalfen

Beispiel Tansania: ein Kleinstprojekt
Wasserkraft statt Diesel für Maismühlen

Bildung als Chance
In den Dorfschulen Honduras lernen die Kinder für's Leben

Neue Perspektiven für die Landwirtschaft
Warum Kleinbauern wieder traditionelle Anbautechniken aufgreifen

Afrika überwindet Grenzen
Geben Nationalparkprojekte dem Kontinent neue Hoffnung?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft