Anzeige
Geologie/physische Geographie

Mit Globus und Hochleistungsrechner

Geowissenschaftler blicken der Erde unter die Haube

Gegensätzlicher kann das Handwerkszeug eines Geowissenschaftlers nicht sein. In den Arbeitsräumen von Hans-Peter Bunge an der Münchner Theresienstraße steht ein leistungsstarker

Computer, der an eines der größten Rechenzentren Deutschlands angeschlossen ist, und ein Instrument, mit dem sich bereits Naturgelehrte früherer Jahrhunderte einen Überblick über die

Erde verschafften: eine große Weltkugel. Sie hat einen Durchmesser von gut einem Meter und zeigt die Kontinente und Meere allerdings in einem modernen Kartenbild als Relief mit allen Höhen und Tiefen.

Erdgeschichtliches Bewegungsbild: Die Grafik zeigt, mit welchen Geschwindigkeiten sich seit Jahrmillionen der Südatlantik auftut. © Bunge /SAMPLE

Blick unter die dünne Hülle des Planeten

Den Globus im Blick und den Hochleistungsrechner zur Hand arbeitet Bunge mit seinem Team an einem Großbild der Erde. „Wir wollen alles in einen Zusammenhang stellen“, erklärt der Leiter des Geophysik- Lehrstuhls an der LMU, „die dünne äußere Hülle unseres Planeten mit ihren Gebirgen,

Tälern und Ebenen unter und über dem Meeresspiegel – und dazu die gewaltigen, bisher nahezu unbekannten Gesteinsmassen in ihrem Innern, die teils fest, teils glutflüssig immer in Bewegung sind.“ Denn beides ist eng miteinander verbunden.

Anzeige

Alles, was die Erdoberfläche prägt, hat seine Ursache im Erdinneren. Und umgekehrt hat alles, was sich auf der Oberfläche abspielt, auch Auswirkungen auf die Vorgänge in der Tiefe unseres Planeten.

Im Fokus des Unternehmens stehen derzeit der Südatlantik und die beiden Kontinente, die ihn im Westen und Osten begrenzen, Südamerika und der Süden Afrikas. SAMPLE heißt das Forschungsprojekt, an dem rund 100 Experten von renommierten Einrichtungen in Deutschland und internationalen Partner-Instituten arbeiten.

Fahndung am Kontinentrand

SAMPLE steht als Abkürzung für „South Atlantic Margin Processes and Links with onshore Evolution“,

für „Prozesse an den Kontinentalrändern des Südatlantiks und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Landmassen“. Die Wissenschaftler des SAMPLE-Projekts nehmen das riesige Stück Erdkugel im Bereich des Südatlantiks genau unter die Lupe, sammeln und analysieren Gesteinsproben, vermessen das Relief an Land und unter dem Meer, durchleuchten mithilfe geophysikalischer Methoden den Ozeanboden und untersuchen anhand von Erdbebenwellen, die den ganzen Globus durchlaufen, sogar die innersten Strukturen unseres Planeten.

Zu ihren Forschungsthemen gehören die Konvektionsströmungen im Erdmantel und andere magmatische Prozesse im Erdinnern, die Struktur der Lithosphäre, der äußeren harten Gesteinsschale der Erde, die Entstehung von Bruchzonen und deren Topografie, außerdem Sedimentationsprozesse und Fluidsysteme in den tieferen Gesteinsschichten und darüber hinaus die Effekte all dieser Phänomene auf die großräumigen Bewegungen der Erdkruste, die Tektonik und auch auf das Klima.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. weiter

Angelika Jung-Hüttl / „Einsichten – Das Forschungsmagazin“ der Ludwig-Maximilians-Universität München
Stand: 30.03.2012

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Kräfte zwischen Kern und Kruste
Der Entstehung des Südatlantik auf der Spur

Mit Globus und Hochleistungsrechner
Geowissenschaftler blicken der Erde unter die Haube

Zackennähte und driftende Platten
Der Entstehung des Südatlantik auf der Spur

Fenster in die Vergangenheit
Passiver Kontinentrand als Langzeitarchiv der Plattenbewegung

Die Spurensuche geht weiter
SAMPLE geht in die zweite Runde

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema