Anzeige
Geologie/physische Geographie

Minihöhle und Autotunnel

Höhleneis an ungewöhnlichen Orten

Um zu verstehen, wie und wann Höhleneis entsteht und verschwindet, reicht es natürlich nicht, nur eine Eishöhle zu untersuchen. Deshalb erforschen Pflitsch und seine Kollegen das Höhleneis an verschiedenen Orten der Erde. An jedem Standort kommen neben dem globalen Geschehen auch die regionalen Witterungsmuster zum Tragen – und diese können teilweise deutlich vom allgemeinen Geschehen abweichen. Die RUB-Forscher überwachen daher auch Höhlen in New Hampshire, Wyoming, Alaska und auf Hawaii.

Eistunnel in Mittelalaska: Er ist knapp 200 Meter lang und bis zu 6,3 Meter hoch. © RUBIN/ Pflitsch

Eis versteckt in Minihöhlen unter Felsblöcken

Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede: Anders als in der Schellenberger Höhle stellten die Wissenschaftler beispielsweise in New Hampshire im Nordosten der USA nach den ersten drei Jahren keinen Trend zum Abtauen des Höhleneises fest. Hier existieren Eisvorkommen in sogenannten Pseudohöhlen nur 600 Meter über dem Meeresspiegel. Dabei handelt es sich um Hohlräume unter massiven Felsblöcken, die in mächtigen Schuttflächen an Hängen liegen. Hier finden sich Eiskörper mit Durchmessern von maximal ein bis zwei Metern, die langjährig in den kleinen Höhlen überdauern.

An verschiedenen Orten in New Hampshire überwachen die RUB-Forscher kontinuierlich die Temperatur innerhalb und außerhalb solcher Höhlen und messen jährlich im Frühwinter den Eisstand. Bisher schwanken die Eismengen stark. Insbesondere warme Regenfälle oder Stürme stören das Höhlenklima. So erwärmte Hurrikan Irene 2011 die Höhlenluft deutlich. Warme, schwachwindige und trockene Perioden wirken sich hingegen wenig aus.

Bizarre Eisspitzen: Deckenzapfen im Eistunnel von Alaska. © RUBIN/ Pflitsch

Höhlenforschung im Autotunnel

Eishöhlen knapp über dem Meeresspiegel sind selten und können nur in polaren oder subpolaren Bereichen vorkommen, zum Beispiel im südlichen Mittelalaska. Dort stellt ein eisgefüllter Autotunnel mit zwei nahezu verschütteten Zugängen und zwei kleinen hoch gelegenen Öffnungen ein ideales Forschungslabor dar. Denn im Gegensatz zu natürlichen Höhlen lässt sich die Tunnelstruktur exakt vermessen.

Eine erste Bestandsaufnahme der Forscher in dem erst kürzlich entdeckten knapp 200 Meter langen und 6,3 Meter hohen Raum erbrachte fast 550 einzelne Eiskörper in verschiedenen Entwicklungsstufen. Dicht beieinander finden sich hier noch im Aufbau befindliche Eisstrukturen und schon stark gealterte Eiskörper mit bereits auskristallisiertem kryogenen Material – eine visuelle und wissenschaftliche Zauberwelt.

Anzeige

In Zukunft wollen die Wissenschaftler hier Gefrier-, Auftau- und Sublimationsvorgänge beobachten, wobei die Sublimation den Übergang von der festen direkt in die gasförmige Phase und umgekehrt beschreibt. Des Weiteren analysieren sie die Neubildung von Eiskristallen und die Ausbildung von Blasenstrukturen. Sie erhoffen sich zum Beispiel Hinweise darauf, unter welchen Bedingungen sich die alten Eiskörper bildeten.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

RUBIN / Andreas Pflitsch, Christiane Meyer, David Holmgren, AG Höhlen- und U-Bahn-Klimatologie, Geographisches Institut der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Stand: 28.03.2014

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Geheimnisvolle Unterwelt
Dem dynamischen Klima von Höhlen auf der Spur

Von der U-Bahn in die Höhlen
Klimatologie im Untergrund

Gigantisches Netzwerk
Forschung in der Wind und Jewel Cave

Das Eis der Unterwelt
Höhleneis und Eishöhlen

Die Schellenberger Eishöhle
Höhlenforschung in der Unterwelt Berchtesgadens

Minihöhle und Autotunnel
Höhleneis an ungewöhnlichen Orten

Lava und Eis
Forschung in Eishöhlen auf Hawaii

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Brasilien: Höhlenmalereien per Zufall entdeckt
Biologen stoßen auf bis zu 10.000 Jahre alte Steinzeitkunst im Cerrado-Hochland

Höhlenmalerei: Handabdrücke stammten von Frauen
Drei Viertel der steinzeitlichen Abdrücke wurden von Frauen hinterlassen

Tiefster Höhlenbewohner der Erde entdeckt
Winziges Insekt lebt 1.980 Meter unter der Erdoberfläche

Dossiers zum Thema

Höhlen - Geheimnisvolle Welt unter der Erde

Kalk - Über eine ungewöhnliche Allianz aus Wasser und Stein