Anzeige
Phänomene

Menschengemachte Polarlichter

Als Atombombentests den Himmel zum Leuchten brachten

Wer glaubt, Polarlichter sind ein rein natürliches, von uns Menschen unbeeinflussbares Phänomen, der irrt. Denn das geisterhafte Glühen am Nachthimmel lässt sich auch künstlich erzeugen. Schon in den 1950er Jahre haben Forscher dies mit – aus heutiger Sicht ziemlich fragwürdigen – Experimenten demonstriert.

Atomwaffentest "Castle Bravo" am 1. März 1954 auf der Insel Nam, die Bombe war 1.000 Mal stärker als die Atombombe von Hiroshima. © DOE

Atombomben als Polarlicht-Auslöser

Die ersten Hinweise erhielten US-Forscher bereits bei den Atombombentests der 1950er Jahre. Damals ließ man solche Bomben erstmals in großen Höhen über der Erdoberfläche detonieren. Beobachter sahen dabei nicht nur den typischen gewaltigen Feuerball, sie konnten in den Nächten nach der Atombombenexplosion auch Polarlichter bestaunen. Diese Auroras traten über Hawaii und pazifischen Atollen auf – und damit weit südlich des Polarlichtovals.

Gleichzeitig registrierten Militärs und zivile Stellen ungewöhnliche Störungen ihres Funkverkehrs – ähnlich wie bei einem starken Sonnensturm. Das US-Militär entschloss sich, diesem Phänomen nachzugehen und lancierte 1958 die „Operation Argus“. Sie diente erstmals nicht dem Test der Waffen selbst, sondern sollte Aufschluss über die Folgen der Explosion auf die obere Atmosphäre und das irdische Magnetfeld geben.

Feuerball und Teilchenströme

Im Rahmen der Operation Argus wurden im Südatlantik drei Atombomben mit Raketen in 200 bis 540 Kilometer Höhe geschossen, wo sie detonierten. Die Explosion verursachte einen Feuerball aus heißem Plasma, der Unmengen an energiereichen geladenen Teilchen ausschleuderte, wie man heute weiß. Diese rasten die Magnetfeldlinien entlang einmal halb um die Erde und erzeugten in der Nähe der Azoren helle Polarlichter.

Foto des beim Atombombentest "Starfish Prime" erzeugten Polarlichts. © U.S. Air Force

1962 wiederholten die US-Militärs diesen Test mit einer mehr als tausendfach stärkeren Wasserstoffbombe. „Starfish-Prime“ explodierte 400 Kilometer über dem Johnston-Atoll und löste Auroras sogar im 1.500 Kilometer entfernten Hawaii und über Samoa aus. Aber nicht nur das: Die bei der Detonation freigesetzten energiereichen Teilchen rasten mit bis zu 3.000 Kilometern pro Sekunde um die Erde und bildeten einen künstlichen Strahlengürtel, der mehrere Jahre lang erhalten blieb. Dessen Teilchenströme zerstörten mehrere Satelliten – darunter auch den gerade erst in den Orbit gestarteten britischen Satelliten Ariel-1, der der Erforschung der Ionosphäre dienen sollte.

Anzeige

„Diese Tests waren ein menschengemachtes und extremes Beispiel für einige der Weltraumwetter-Effekte, die sonst nur starke Sonnenstürme hervorbringen“, sagt Phil Erickson vom Haystack Observatory in Massachusetts.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Nadja Podbregar

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Polarlichter
Das Geheimnis der leuchtenden "Himmelsschlangen"

Polarlicht ist nicht gleich Polarlicht
Von Bögen, Bändern und dunklen Wirbeln

Sonnenwind und Magnetkäfig
Den Polarlicht-Ursachen auf der Spur

Turbulentes Pingpong
Komplexe Wechselwirkungen

Flackernd wie eine Neonröhre
Das Geheimnis der pulsierenden Polarlichter

Menschengemachte Polarlichter
Als Atombombentests den Himmel zum Leuchten brachten

Außerirdische Lichter
Auroras auf anderen Planeten

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Jupiter: Südpol-Aurora gibt Rätsel auf
Polarlichter beider Pole des Gasriesen pulsieren überraschend unabhängig

Ungewöhnliches Flacker-Polarlicht entdeckt
Highspeed-Pulse deuten auf speziellen Entstehungsmechanismus hin

Polarlicht: Rätselhafte Ausbrüche aufgeklärt
Rotierende Plasmawirbel könnten plötzliches Aufleuchten von Auroren erklären

Erste Aurora jenseits des Sonnensystems
Astronomen entdecken Polarlicht auf einem Braunen Zwerg

Dossiers zum Thema