Anzeige
Evolution

Mehr als nur eine Frage der Masse…

Was kennzeichnet ein Massenaussterben?

Eine Art gilt dann als ausgestorben, wenn sie nicht nur an einem bestimmten Ort, sondern überall auf der Welt verschwunden ist. Im Gegensatz zu lokal begrenzten Aussterben ist dies in der Regel endgültig. Zwar kommt es manchmal vor, dass von vermeintlich Ausgestorbenen plötzlich doch noch Vertreter gefunden werden, doch solche „Lazarus-Arten“ wie der Quastenflosser sind eher die Ausnahme.

So weit, so gut. Aber was unterscheidet die „normalen“ Aussterbeereignisse von den Massenaussterben? Gibt es handfeste Kriterien, die die großen Katastrophen vom „Hintergrundrauschen“ absetzen? Oder bestehen zwischen beiden graduelle Übergänge?

Dieser Frage sind 1982 unter anderem John Sepkoski und David Raup von der Universität Chicago nachgegangen. Sie trugen für die letzten 560 Millionen Jahre jeweils die Anzahl der ausgestorbenen Arten über der Zeit in ein Diagramm ein und werteten die Daten statistisch aus. Tatsächlich schienen fünf Zeitperioden aus der Menge der anderen Ereignisse deutlich herauszuragen. Doch ein anderer Wissenschaftler, James Quinn von Universität von Kalifornien, unterzog diese Daten ebenfalls einer statistischen Prüfung und stellte fest, dass die fünf herausragenden Ereignisse rein statistisch gesehen nicht sehr signifikant waren.

Lebendes Fossil: der Quastenflosser © Naturkundemuseum Oslo

Die „großen Fünf“

Gibt es also außer der schieren Menge der ausgestorbenen Arten keine Kennzeichen für Massenaussterben? Nach Ansicht von David Raup stechen die „großen Fünf“ tatsächlich nur deshalb hervor, weil Aussterben in diesem Umfang selten ist: „Das Aussterben am K-T-Übergang war ein 100-Millionen-Jahr Ereignis, und so was wie am Ende des Perm kommt im Durchschnitt vermutlich höchstens alle 600 Millionen Jahre vor,“ erklärt der Paläontologe. „Es könnte aber auch sein, dass ein Aussterben wie am Ende des Perm im Durchschnitt alle 200 Millionen Jahre vorkommt und es nur durch einen Zufall in den letzten 600 Millionen Jahren nur einmal auftrat.“

Im Gegensatz zu Raup sieht der Paläontologe und Geologe Steven Stanley jedoch auch grundsätzliche Unterschiede zwischen „normalem“ und katastrophalem Aussterben: „Es bedeutet nicht einfach eine Intensivierung des üblichen Hintergrundaussterbens, sondern ist qualitativ davon verschieden.“ In seinem Buch „Krisen der Evolution“ zählt er dementsprechend einige Leitmotive der bisherigen Massenaussterben auf.

Anzeige

So suchten diese sowohl das Leben auf dem Land als auch im Wasser heim, wobei tropische Lebensformen meist überproportional stark ausstarben. Landpflanzen scheinen dagegen weniger und vor allem weniger schnell durch Massenaussterben betroffen gewesen zu sein. Ein weiteres Kennzeichen ist die Tendenz der Massenuntergänge, bei manchen Tiergruppen wiederholt aufzutreten. Trilobiten beispielsweise erlitten in drei Massenaussterben große Verluste, überlebten sie aber, nur um dann im vierten endgültig unterzugehen.

Ob mit eindeutigen Kennzeichen behaftet oder nicht – in jedem Falle hat es im Laufe der Erdgeschichte mehrere Aussterbeereignisse gegeben, die mehr Opfer forderten, als alle anderen…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. 16
  34. |
  35. 17
  36. |
  37. 18
  38. |
  39. 19
  40. |
  41. 20
  42. |
  43. 21
  44. |
  45. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 20.02.2002

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Massenaussterben
Katastrophale "Unfälle" der Evolution?

Überlebensrate 0,1 Prozent
Aussterben prägt die Erdgeschichte

Mehr als nur eine Frage der Masse...
Was kennzeichnet ein Massenaussterben?

Kambrium
Das "Aus" für die Trilobiten

Ordovizium
Aufstieg und Fall der räuberischen Nautiloideen

Devon
Die Ära der Panzerfische

Perm
Das größte Aussterben der Erdgeschichte

Trias
Als die Vorfahren der Saurier starben...

Kreide-Tertiär
Der Untergang der Dinosaurier

Wer war's?
Der erste Verdächtige: Meeresspiegelschwankungen

Todesfalle Temperatur?
Der zweite Verdächtige: Klimawandel

Kosmische Katastrophe?
Der dritte Verdächtige: Ein Meteoriteneinschlag

Kosmischer Killer oder Nebenschauplatz?
Die möglichen Auswirkungen eines Meteoriteneinschlags

Feuerspeiende Erde
Der vierte Verdächtige: Katastrophale Vulkanausbrüche

Flammendes Inferno mit globalen Folgen?
Die möglichen Folgen des Dekkan-Trapp-Vulkanismus

Impakt oder Vulkanismus?
Der Streit um das Aussterben der Dinosaurier

Der Fall Nemesis
Sind Massenaussterben periodisch wiederkehrend?

Tod mit System?
Periodizität als heißes Eisen und Streitfall

Wildwasser statt ruhiger Fluss
Massenaussterben als Motor der Evolution

Pech, Zufall oder Vorsehung?
Wer wird Opfer?

Wie stirbt man aus?
Faktoren, die das Aussterben begünstigen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Mammuts - Eiszeitgiganten zwischen Mythos und Wiedergeburt