Anzeige
Ökologie

Manche mögen’s heiß…

Die Entdeckung einer biologischen Unmöglichkeit

Es begann im Yellowstone Nationalpark in den USA. Als der Bakteriologe Thomas Brock Anfang der 60er Jahre damit anfing, in einigen der zahlreichen heißen Quellen und warmen Tümpel im Yellowstone-Gebiet Proben zu nehmen, ahnte er nicht, dass er vor einer geradezu revolutionären Entdeckung stand – der Tatsache, dass auch weit jenseits aller bis dahin bekannten Hitztoleranzgrenzen noch Leben existiert.

Heißer Tümpel im Yellowstone Park © Wladimir Aristov

Bis zu diesem Zeitpunkt galten Temperaturen von rund 80 Grad Celsius als absolute Obergrenze für jede Form biologischer Existenz. Darüber, so war man sich sicher, könne schon aufgrund der extrem hitzeanfälligen Enzyme und anderer wichtiger Stoffwechselmoleküle kein Organismus längerfristig überleben. Doch Brocks Funde stellten dieses biologische Dogma auf den Kopf. Eigentlich wollte Brock nur Bakterien in einem möglichst einfachen realen Umfeld studieren, doch was er fand, hatte mit einfach nicht mehr viel zu tun.

Während er sich probennehmenderweise langsam an einem kleineren warmen Bach stromaufwärts bewegte, näherte er sich auch der heißen Quelle, die das Flüsschen speiste. Eigentlich wollte er schon aufhören, da das Wasser langsam die 80 Grad Grenze überschritt und er keine weitere Ausbeute mehr erwartete, doch seltsamerweise fand sich noch immer reichlich Leben in seinen Proben. Neugierig geworden sammelte Brock weiter bis direkt zur heißen Quelle, und selbst dort, an den felsigen Wänden die das ausströmende kochende Wasser umgaben, entdeckte er Bakterien.

Wie konnte das möglich sein? Thermophile – Organismen, die Temperaturen bis zu 60 Grad Celsius überleben – waren zwar schon seit langem bekannt, aber Bakterien, die nicht nur weitaus höheren Temperaturen ertrugen, sondern sich unter diesen Extrembedingungen sogar vermehrten, waren eine biologische Sensation. Offenbar schafften es diese Hyper-Thermophilen irgendwie, ihre Enzyme gegen die zerstörerische Wirkung der Hitze zu schützen. Aber wie?

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. 16
  34. |
  35. weiter


Stand: 26.05.2001

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Extremophile
Grenzgänger im Reich der Kleinsten

Überlebenskünstler unter den Mikroben
Dem Geheimnis der Extremophilen auf der Spur

Who's Who der Extremophilen
Rekordhalter in der Welt der kleinsten Wesen

Brodelndes Inferno statt lauer Ursuppe?
Am Beginn der Evolution steht ein Fragezeichen

Arche Noah unter der Erde?
Sind Extremophile die letzten Überlebenden der Urorganismen?

Manche mögen's heiß...
Die Entdeckung einer biologischen Unmöglichkeit

Wo sind die Grenzen des Lebens?
Rätsel um die Tricks der Thermophilen

Thermophile als CO2-Filter
Wenn Algen in Schornsteinen wachsen...

Thermus aquaticus und die PCR
Späte Biotech-Karriere eines "Wunderorganismus"

"Conan" das Bakterium
Die wahrscheinlich widerstandfähigste Mikrobe der Welt

Auf der Suche nach dem Trick der "Superbugs"
"Rettungsringe" als Geheimnis des Erfolges?

"Conan" als Sanierungshelfer
Strahlenresistente Mikrobe zum biologischen Abbau von radioaktivem Müll gesucht...

Die Mikroben, die aus der Kälte kamen...
Micky Maus, Klingonen und drei Kilometer Eis

Die Giftfresser von Idaho
Lieblingsspeise: Hochgiftige Chromverbindungen

Metall-Pyranhas im Vitriol-Fluss
Leben in Säure und Schwermetallen

Kleiner als die Natur erlaubt?
Streit um die Existenz der Nanobakterien

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema