Anzeige
 

Land der Gegensätze

Australien vor dem Sprung ins 21. Jahrhundert

Wer hätte das gedacht: Was im Jahre 1788 mit einer britischen Strafkolonie in der Nähe der Botany Bay an der australischen Ostküste begann, hat sich heute zu einem wohlhabenden und reichen Land entwickelt.

Aber nicht überall ist das Leben angenehm. Während die urbanen Ballungszonen allen erdenklichen Luxus bieten können, müssen im Outback fliegende Ärzte und Lehrer eingesetzt werden, um den medizinischen und bildungspolitischen Grundbedarf der Menschen zu decken.

Millionenstadt Sydney © Aztech

Unterbevölkert, aber verstädtert, so könnte man die Bevölkerungssituation in Australien kurz und knapp zusammenfassen. 19.169.083 Einwohner hatte Australien im Juli dieses Jahres. Fast 85 Prozent dieser Menschen sind Stadtbewohner. Weit mehr als die Hälfte leben allein in den Großstädten Sydney, Melbourne, Perth, Brisbane und Adelaide. Das riesige Northern Territory mit einer Fläche von 1,3 Millionen Quadratkilometern teilen sich dagegen ganze 140.000 Einwohner, zu lebensfeindlich und unwirtlich sind hier die Bedingungen.

Mehr als 20 Mal so groß wie Deutschland ist die Gesamtfläche Australiens – insgesamt ist das Staatsgebiet fast 7, 7 Millionen Quadratkilometer groß. Der kleinste Kontinent ist damit das sechstgrößte Land der Erde.

Fast 95 Prozent der Bevölkerung in den sechs Bundesstaaten und zwei Territorien sind Weiße, die meisten mit britischen Vorfahren. Dies ist die Folge einer ausgeklügelten Einwanderungspolitik, die es Schwarzen fast unmöglich macht die australische Staatsbürgerschaft zu erlangen. Fast 300.000 Aborigenes gibt es heutzutage wieder, nachdem ihre Zahl zwischenzeitlich – um 1930- auf 40.000 abgesunken war. Darüberhinaus tummeln sich noch über 200.000 Asiaten im Land „down under“.

Anzeige
Koala © Aztech

Der niedrigste Punkt des Landes, der Lake Eyre in Südaustralien, liegt 15 Meter unter dem Meeresspiegel. 2.244 Meter weiter nach oben ragt der Mount Kosciuszko in der „Great Dividing Range“ an der Ostküste. Der legendäre Ayers Rock, der heilige Berg der Aborigines, dagegen misst lediglich 340 Meter Höhe.

Klimatische Gegensätze prägen das Land. Der tropisch-heiße und feuchte Norden mit Regenwald- und Mangrovewäldern in Küstennähe, das wüstenartige, extrem trockene Innere, das gemäßigte Klima des Südostens, nur wenige Länder der Erde dürften eine derartige klimatische Vielfalt besitzen.

Bauxit, Kohle, Eisenerze, Uran, Diamanten, Erdgas und Erdöl sind einige der wichtigsten Bodenschätze Australiens, die wesentlich zum Wohlstand der Bevölkerung beigetragen haben. Aber auch Landwirtschaft, Viehzucht – insbesondere Schafe – bieten gute Einnahmequellen. So kommen auf jeden Australier mehr als sieben Schafe und 1,3 Rinder.

Einzigartig ist die Tier- und Pflanzenwelt Australiens. Unzählige Arten von Beuteltieren wie Känguruhs und Koalas, archaisch anmutende eierlegende Säugetiere wie das Schnabeltier, aber auch Emus und zahlreiche Reptilienarten sind auf der ganzen Welt nur hier zu finden. Aber auch die Pflanzenwelt ist vielseitig, allein 500 Arten von Eukalyptusbäumen, die Hauptnahrung der Koalas sind in Australien vertreten.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. weiter


Stand: 26.09.2000

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Terra Australis Incognita
Auf der Suche nach dem Südkontinent

Das Paradies auf Erden
Terra Australis von der Antike bis zum Zeitalter der Entdeckungen

Geheimnisvolle Südsee...
Die ersten Europäer erobern den Pazifik

Von Kreuzrittern und Piraten
Dem Südland auf der Spur

Von Peru aus nach Terra Australis
Quiros und seine Vision

Mit der kleinen Taube ins gelobte Land?
Ein Niederländer betritt australischen Boden

Von Mauritius nach Neuseeland
Abel Tasman und seine Entdeckungen

Dampier, Wallis & Co
Die Suche nach Terra Australis erhält eine neue Dynamik

Mit der Endeavour bis zur Ostküste Australiens
Cooks erste Reise in die Südsee

Mit zwei Kohlefrachtern gegen eine Legende
Cooks zweite Reise beendet den Mythos vom reichen Südkontinent

Von Sträflingen, Wärtern und ersten Siedlungen
Das Land "down under" wird kolonialisiert

Vorstoß ins Herz Australiens
Leichhardt, Sturt & Co

Erze, Aborigines und Olympische Spiele
Von 1860 bis heute

Land der Gegensätze
Australien vor dem Sprung ins 21. Jahrhundert

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft