Anzeige
Anthropogeographie

Kulturschatz im Verborgenen

Wracks und Eiszeitrelikte als Zeugen der Vergangenheit

Hauptinsel Helgoland (vorne) und die Insel Düne (hinten) © Pegasus2 / GFDL

Jedes Jahr im Sommer zieht es mehrere Hunderttausend Urlauber auf Deutschlands einzige Hochseeinsel, Helgoland. Ob sie im Hochgeschwindigkeits-Katamaran durch die Deutsche Bucht Pflügen oder die Passage im Seebäderschiff aus den 1960er Jahren eher beschaulich angehen, die meisten sind fasziniert von der Weite des Blicks auf offener See. Wie nah sie dabei den Spuren steinzeitlicher Jäger und Relikten der Weltkriege kommen, ist den wenigsten bewusst.

Mehr als 300 Wracks – zumeist gesunkene Schiffe, aber auch abgestürzte Flugzeuge – befinden sich Schätzungen zufolge allein in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ), jenem Gebiet, das sich jenseits der eigentlichen Hoheitsgewässer der Zwölf-Meilen-Zone befindet und das Deutschland nach den Bestimmungen des Seerechts exklusiv wirtschaftlich nutzen darf. In Küstennähe kommen noch etliche weitere Wracks hinzu.

Mehr als 300 Schiffswracks liegen am Grund der Nordsee © Deutsches Schiffahrtsmuseum

Gefährdet und ungeschützt

Der Meeresboden birgt damit einen riesigen archäologischen Schatz, der nicht nur technikgeschichtlich interessant ist, sondern auch Aufschluss über Wirtschafts- und Handelsbeziehungen, soziale Lebensbedingungen oder politische Entwicklungen von Krieg und Frieden geben kann. „Zeitkapseln“ nennen Archäologen diese Spuren der menschlichen Vergangenheit auf dem Meeresgrund.

Die aber sind akut gefährdet, denn die Nordsee gehört zu den am intensivsten genutzten Meeren der Welt: Schleppnetzfischerei planiert den Meeresboden, neue Windkraftanlagen entstehen, Kies wird in großem Maßstab abgebaut und beim Ausbau von Schifffahrtswegen werden Sand und Sediment an der einen Stelle ausgebaggert und an einer anderen wieder abgeladen. Dazwischen liegen die Wracks – nahezu ungeschützt, denn Denkmalschutz ist in Deutschland Ländersache, und die Zuständigkeit der Landesbehörden endet mit der Zwölf- Meilen-Zone.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. weiter

Christoph Herbort-von Loeper /Leibniz Journal
Stand: 18.10.2013

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Ohne Schutz im nassen Grab
Versunkene Schiffswracks und Kulturschätze in der Nordsee

Kulturschatz im Verborgenen
Wracks und Eiszeitrelikte als Zeugen der Vergangenheit

Jenseits der Zwölf-Meilen-Zone
Kartierung der versunkenen Kulturschätze als erster Schritt

Die UNESCO und die Wracks
Deutschland hinkt hinterher

Ur-Ems vor Helgoland
Suche nach der versunkenen Eiszeit-Landschaft

360 Wracks
…und viele weitere Funde

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

3D-Messtechnik erfolgreich in der Nordsee getestet
Mobile 3D-Seismik erfasst kleinste geologische Strukturen unter dem Meeresboden

Start für ersten Offshore-Windpark Deutschlands
Alpha ventus als Pilotanlage unter schwierigen Bedingungen

Nordseeküste wird "durchleuchtet“
Forscher führen Kartierung des Untergrundes durch

Wissenschaftler durchleuchten die Nordseeküste
Großflächige geophysikalische Befliegung hat begonnen

Dossiers zum Thema

Rungholt - Rätsel um das Atlantis der Nordsee