Anzeige
Medizin

Korrigiertes Körperbild

Wie ein Neoprenanzug Magersüchtigen hilft

Anstatt auf die therapeutische Wirkung fremder Hände auf der Haut setzt der Haptik-Forscher Martin Grunwald von der Universität Leipzig auf die Berührung durch enganliegende Neoprenanzüge. Seine Patienten: Menschen mit Magersucht. Für die Behandlung ihrer Anorexia nervosa sollen sie mindestens dreimal am Tag für eine Stunde in maßgeschneiderte Kautschuk-Anzüge schlüpfen, die normalerweise Taucher oder Surfer tragen. Was steckt hinter dieser seltsam anmutenden Methode?

Enge Neoprenanzüge sollen die Körperwahrnehmung von Magersüchtigen verbessern. © Susan Daniels/ iStock.com

Verarbeitungsstörung im Gehirn

Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass bei Magersüchtigen das sogenannte Körperschema gestört ist. Das heißt: Sie nehmen ihren Körper mental anders wahr als er in Wirklichkeit aussieht. „Nach unserer Ansicht liefert das haptische System die psychophysiologischen Basisdaten für das Konstrukt Körperschema“, erklärt die Forschergruppe um Grunwald ihren Ansatz. „Störungen des Körperschemas sind daher aus unserer Sicht die Folge elementarer Verarbeitungs- beziehungsweise Wahrnehmungsstörungen im Bereich des Tastsinns.“

Tatsächlich lassen sich solche Störungen im Gehirn von Patienten erkennen: Hirnregionen, die für die Verarbeitung von Körperbildern zuständig sind, weisen bei Magersüchtigen zum Teil eine geringere Zelldichte auf. Zudem sind sie auch funktionell schwächer verbunden als bei Gesunden und kommunizieren demnach weniger gut miteinander. Je stärker dieser Verbindungsfehler ist, desto dicker finden sich die Betroffenen, wie ein Team um den Neurowissenschaftler Boris Suchan von der Ruhr-Universität Bochum im Test mit weiblichen Patienten herausfand: „Diese Auffälligkeiten könnten erklären, warum Frauen mit Magersucht sich selbst als dick wahrnehmen, obwohl sie objektiv untergewichtig sind“, sagt Suchan.

Korrektur durch haptische Reize

Wie es zu dieser gestörten Wahrnehmung kommt, ist unklar. Grunwalds Team glaubt jedoch, dass ein Mangel an Körperkontakt in bestimmten Entwicklungsphasen der Kindheit ein gestörtes Körpergefühl, und damit das Auftreten von Anorexie, begünstigen kann. Die Idee der Forscher: Komplexe Körperreize und -erfahrungen können dem Gehirn helfen, den Körper wieder angemessen wahrzunehmen – und diese korrigierenden Reize soll ein Neoprenanzug liefern. Denn das enge Kleidungsstück übt einen steten Druck auf Haut und Gelenke des Trägers aus. Dadurch bekommt das Gehirn deutliche Informationen darüber, wo der Körper wirklich endet.

Unter anderem in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Berliner Charité und am Universitätsklinikum Salzburg sind die Neoprenanzüge bereits erfolgreich erprobt worden. Es scheint, dass sich eine Mehrheit der Behandelten durch die Anzüge deutlich besser fühlt und über ein realeres Körperbild verfügt.

Anzeige

Repräsentative Studien zur Wirksamkeit der ungewöhnlichen Therapiemethode gibt es bislang allerdings noch nicht. Ende 2016 sollen jedoch erste Ergebnisse einer Pilotstudie vorliegen. Die Wissenschaftler wollen dabei vor allem überprüfen, ob der positive Effekt, von dem die Patienten vielfach berichten, auch langfristig anhält.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Daniela Albat
Stand: 02.09.2016

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Macht der Berührung
Wie taktile Reize unser (Er-)Leben beeinflussen

Gesund durch Mamas Nähe
Wie Hautkontakt die frühkindliche Entwicklung steuert

Wohltat für Leib und Seele
Warum uns Körperkontakt das Leben erleichtert

Vom Fühlen zum Gefühl
Was Streicheleinheiten angenehm macht

Heilsame Handgriffe
Wie Massage Krankheitssymptome lindern kann

Korrigiertes Körperbild
Wie ein Neoprenanzug Magersüchtigen hilft

Hunger nach Berührung
Warum Kuschelpartys so erfolgreich sind

Berühren ohne zu fühlen
Wenn der Tastsinn streikt

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Kuschelhormon verpasst uns eine "Rosa Brille"
Oxytocin lässt uns positives Feedback stärker wahrnehmen als negatives

Verblüffende Streichel-Illusion
Täuschung unserer Empfindungen lässt die Haut Fremder weicher erscheinen

Unser Körper reagiert auch auf unpersönliche Berührungen
Erhöhte Temperatur im Gesicht zeigt unbewusste Erregung an

Kuschelhormon nimmt Angst
Oxytocin hemmt Aktivität in Angstareal des Gehirns

Berührungen schützen Frauen vor Stress
Verbale Unterstützung alleine hilft dagegen kaum

Wattebausch gegen Nervenschmerz
Training hilft chronischen Schmerzpatienten wieder normal zu fühlen

Dossiers zum Thema

Oxytocin - Ein Kuschelhormon mit vielen (Neben-) Wirkungen

Krankmacher Stress - Welche Spuren hinterlässt die psychische Belastung in unserem Körper?