Anzeige
Anthropogeographie

Kollaps von Natur und Industrie

Ökologische und ökonomische Folgen der Verlandung

„Willkommen in Muinak, der Stadt der Fischer“. Die verrostete Inschrift an einer Fischfabrik in dem ehemaligen Badeort und Hafen in Karakalpakien/Usbekistan irritiert inmitten der wüstenartigen Landschaft ringsherum. Die Fischindustrie am Aralsee hatte unter der Katastrophe auf dem ersten Blick am deutlichsten zu leiden.

Wo vor 30 Jahren noch ein Hafen war, kann man heute nur noch rostige Schiffswracks finden. Der ehemals blühende Fischfang (44.000 pro Jahr), der nicht nur der Versorgung der heimischen Bevölkerung diente, sondern auch eine wichtige Einnahmequelle war, ist vollständig zusammengebrochen. Der frühere Fischreichtum des Aralsees ist durch die großen Schadstoffbelastungen und den hohen aktuellen Salzgehalt des Restsees fast vollständig verschwunden. Die meisten Fischarten sind ausgestorben (Hecht, Brasse, etc.), viele ehemalige Laichgebiete trockengelegt.

Fast alle verbliebenen Fische sind unfruchtbar oder weisen Mißbildungen auf und sind ungenießbar. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge hatte sich 1990 die Fischbiomasse des Aralsees gegenüber früher um 90 % reduziert.

Ebenso drastisch betroffen sind aber auch die Ökosysteme der Flußdeltas von Amu-Darja und Syr-Darja.Noch in den 60er Jahren bekannt für Ihre große biologische Vielfalt in Fauna und Flora, sind heute allenfalls minimale Reste dieser Bereiche übrig geblieben. Der Aralsee und seine nähere Umgebung sind biologisch so gut wie tot. Aber auch der „Verursacher“ der Katastrophe, die Landwirtschaft, hat unter den Auswirkungen zu leiden.

Durch die Ablagerung der Salze auf den bewässerten Feldern (in einigen Gebieten bis zu einer Tonne pro Jahr und Hektar) aus den häufig auftretenden Salz- und Sandstürmen ging der Ertrag der landwirtschaftlichen Anbauprodukte deutlich zurück. So ist beispielsweise die Reisproduktion im Amu-Darja- und Syr-Darja-Delta zusammengebrochen, der Reis verträgt salzhaltiges Wasser nur mäßig.

Anzeige

Zudem ist der Ertrag des Gemüse- und Getreideanbaus sowie der Baumwollproduktion deutlich gesunken. Die Qualität der landwirtschaftlichen Produkte ist durch den übermäßigen Pestizideinsatz und die damit verbundene Verseuchung des Grundwassers und der Böden gering. Die Grenzwerte für Pestizidrückstände in Früchten und anderen Lebensmitteln werden in vielen Gebieten häufig überschritten.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter


Stand: 21.01.1999

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Aralsee
Chronik einer anthropogen verursachten Katastrophe

Der Aralsee
Geographische Daten und Fakten

Chronologie der Verlandung
Ein "Man-made Disaster"

Der See schrumpft
Das Ausmaß der Katastrophe

Kontinentalität und weniger Grün
Die klimatischen Konsequenzen der Katastrophe

Kollaps von Natur und Industrie
Ökologische und ökonomische Folgen der Verlandung

Das Leid der Menschen...
Auswirkungen auf die Gesundheit der Bewölkerung

Rettung für den Aralsee?
Maßnahmen zur Schadensbegrenzung

Neues Wasser für den Aralsee
Speisung und Wassersparen als Lösung?

Trinkwasser für alle?
Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?