Anzeige
Neurowissenschaften

Können wir aktiv vergessen?

Trainieren des eigenen Gedankenkarussells

Vor allem zur Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen werden in der Psychotherapie inzwischen Ansätze zum aktiven Vergessen erprobt. Aber warum kann das helfen? Und können wir wirklich aus schierer Willenskraft vergessen?

Vergessen
Können wir wirklich Erinnerungen gezielt ausradieren? © wildpixel / iStock.com

Verstauen anstatt Verschwinden lassen

„Das deutsche Wort ‚vergessen‘ beruht auf dem Stamm ‚gessen‘ und drückte ursprünglich eine Bewegung in Richtung des Sprechers aus; er ‚bekommt‘ also etwas. Durch die Vorsilbe ‚ver‘ wird es ins Gegenteil verwandelt. Damit ist Vergessen vom Wortstamm her ein aktiver Prozess“, sagt Neurobiologe Martin Korte gegenüber „Spektrum der Wissenschaft“. Doch nicht nur wörtlich gesprochen ist das Vergessen eine aktive Handlung, anscheinend können wir den Vergessens-Prozess tatsächlich bewusst steuern.

Dabei ist das Vergessen aber kein Verschwinden der Erinnerungen, sondern eher ein Verstauen in der hintersten Gedanken-Schublade, an die man nur noch schwer herankommt. Was damit auf neurobiologischer Ebene gemeint ist, erklärt der Neurowissenschaftler Henning Beck: „Damit wir etwas organisch vergessen, müssen sich die Nervennetzwerke so verändern, dass ein Aktivitätsmuster, also die Erinnerung, nicht mehr ausgelöst werden kann. Mitunter bauen sich Kontaktstellen so um, dass die Fähigkeit verloren geht, ein Gedankenmuster hervorzurufen“.

Neue Denkmuster entwickeln

Aber wie funktioniert das in der Praxis? Wenn eine Person beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit überfallen wurde und dabei körperlich unversehrt bleibt, muss sie trotzdem mit einer verstärkten Angst vor einem erneuten Überfall leben. Sie geht vielleicht einen alternativen Weg zur Arbeit, bleibt irgendwann lieber im Home-Office und traut sich bald im schlimmsten Fall gar nicht mehr raus.

Netzwerke
Wir können unser Gehirn so trainieren, dass sich Neuronen-Netzwerke umgestalten. © metamorworks / GettyImages

Eine Strategie zum gezielten Vergessen würde nun vorsehen, diesen Weg trotzdem zu gehen. Und zwar immer und immer wieder. So lernt das Gehirn immer wieder aufs Neue, dass die Straße gar nicht gefährlich ist und wird sozusagen „umgepolt“. „Eine Hirnregion namens Hippocampus fungiert dabei gewissermaßen als Trainer der Nervennetzwerke des Großhirns. Ist ein neuer Eindruck besonderes überraschend, präsentiert der Hippocampus dieses Aktivitätsmuster immer wieder dem Großhirn, bis sich die dortigen Nervenzellen an das neue Muster angepasst haben“, erklärt Beck das Umgestalten der Gedanken-Netzwerke im Gehirn.

Anzeige

Überlagerung der schlechten Erinnerungen

Die Aktivität der Neuronen, die bei den Betroffenen Ängste auslöst, wird also nicht unterdrückt, sondern eher auf eine andere Frequenz geschaltet. Die ursprüngliche Kommunikation zwischen den Neuronen wird schwächer und schließlich gehemmt und überlagert von den neuen, positiveren Erinnerungen an den Weg zur Arbeit.

Ob jeder zum aktiven Vergessen in der Lage ist und ob diese Strategie auch wirklich bei starken emotionalen Erinnerungen funktioniert, ist bisher allerdings nur unzureichend erforscht. Menschen, die das Gefühl haben, die Folgen von belastenden Erinnerungen nicht allein händeln zu können, sollten daher immer professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Macht des Vergessens
Warum ist vergessen zu können so wichtig für uns?

Die Neurobiologie des Vergessens
Vergessen und Erinnern sind eng verknüpft

Mehr als eine Lücke im Gedächtnis
Warum vergessen wir überhaupt?

Manche Menschen vergessen alles…
Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

…und manche Menschen vergessen nie etwas
Niemals vergessen: Fluch oder Segen?

Können wir aktiv vergessen?
Trainieren des eigenen Gedankenkarussells

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Erinnerung - Das Geheimnis von Speichern und Vergessen

Alzheimer - Neue Hoffnung im Kampf gegen den Hirnschwund?

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem