Anzeige
Zoologie

Klimawandel beeinflusst Vogelzug

Wanderungen werden kürzer oder unterbleiben komplett

Lange bevor die Folgen der Klimaänderung in aller Munde waren, haben Ornithologen bereits auf entsprechende Verhaltensänderungen bei Vögeln hingewiesen, die sie in ihren Untersuchungen beobachtet hatten. Frühere Ankünfte von Zugvögeln im Frühjahr, früherer Beginn der Brutzeit und eine Verschiebung von Verbreitungsgebieten nach Norden geben klare Hinweise auf eine generelle Erwärmung Mitteleuropas. Ebenso auch die zunehmende Anzahl von Vogelarten, die inzwischen auch im Winter bei uns bleiben, obwohl sie eigentlich zu den Zugvögeln gehören.

Entfernungen zwischen dem Ort der Beringung zur Brutzeit und dem Ort des Wiederfundes im Winter bei Blaumeise (A), Kohlmeise (B), Waldkauz (C) und Steinkauz (D) seit 1960. Beringungsorte lagen in Deutschland oder Österreich. Bei allen Arten zeigen sich Rückgänge in den mittleren Winterfund-Entfernungen. © Max-Planck-Institut für Ornithologie /Smallegange

Die Max-Planck-Forscher analysierten erneut die seit über 100 Jahren in Deutschland gesammelten Beringungsdaten und stellten fest, dass ein Drittel der 30 untersuchten Zugvogelarten tatsächlich weniger weit, kürzer oder überhaupt nicht mehr zog. Eine derzeit laufende Analyse zeigt, dass diese Reduktion von Wanderentfernungen selbst bei den Arten auftritt, die nur über kurze Strecken wandern.

So sank die Entfernung, in der beringte Vögel im Winter von ihren Brutgebieten entfernt gefunden wurden, bei Kohlmeisen von mehr als 125 Kilometern in den 1970er Jahren auf bis zu 25, teilweise sogar auf weniger als fünf Kilometer im Jahr 2000 ab. Auch bei Waldkauz und Steinkauz sanken die Wanderungsstrecken im gleichen Zeitraum deutlich ab.

Die individuelle Markierung ermöglicht es den Wissenschaftlern zudem, individuelle Strategien zu identifizieren. So fanden sie einen neben der derzeit beobachtbaren früheren Ankunft und dem späteren Abzug des Mauerseglers aus Mitteleuropa auch eine deutliche Zunahme von Zweitbruten. Die Vogeleltern absolvierten damit zwei vollständige Brutzyklen innerhalb einer Saison. Wie sich diese neue Strategie ausbreitet, und welche Konsequenzen daraus für die Individuen erwachsen, verfolgen die Forscher nun weiterhin mit Spannung.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Aus dem Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft; Wolfgang Fiedler/ Max-Planck-Institut für Ornithologie; Vogelwarte Radolfzell
Stand: 09.01.2009

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Rätselhafte Vielflieger
Zugvögeln auf der Spur

Geheimnis Vogelzug
Der Wanderung der Vögel auf der Spur

Vögel sind Persönlichkeiten
Von Eigenarten und rekordverdächtigen Leistungen

Vielfalt auch im Vogelzug
Wer wandert warum und wohin?

„Beschattung“ mit Hürden
Monitoring von Zugvögeln mittels Beringung und anderen Methoden

Klimawandel beeinflusst Vogelzug
Wanderungen werden kürzer oder unterbleiben komplett

Wenn die Seuche mitwandert
Beringung hilft bei der Epidemiologie

Vogelberingung für den Artenschutz
Nur wer das Verhalten kennt, kann effektiv schützen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Windschatten bringt nicht immer Vorteile
Bei sich bewegenden Körpern kehrt sich die Luftwiderstand-senkende Wirkung um

Olympiareif: tierische Rekorde
Heimische Wildtiere vollbringen täglich Spitzenleistungen

Unterwegs mit den „Athleten der Lüfte“
Ultra-Leichtflieger begleiten Waldrappen auf dem Vogelzug

Rotkehlchen: Bei Finsternis ab nach Westen
Ornithologen beobachten erstmals Vogelzug im Dunkeln

Zugvögel als Geisterfahrer
Studie: Verirren ist kein Zufall

Auch Zebrafinken orientieren sich am Erdmagnetfeld
Neue Hypothesen zur Wirkung von elektromagnetischen Feldern auf den Organismus

Dossiers zum Thema

Adler - "Take off" für den König der Lüfte

Zugvögel - Von Interkontinentalflügen und Weltenbummlern