Anzeige
Phänomene

(K)ein Spiel dauert 90 Minuten

Die Sache mit der Spielzeit

Zweikämpfe ohne Ende © U.S. Air Force / Cecilio Ricardo Jr.

Ein Spiel dauert 90 Minuten: Dies wurde die Trainerlegende Sepp Herberger Zeit seines Lebens nicht müde zu betonen. Oder doch nicht? Ja und nein. Offiziell hat sich daran nichts verändert. Aber immer häufiger signalisieren Helfer am Spielfeldrand kurz vor Schluss auf einer elektronischen Tafel umfangreiche Nachspielzeiten. Eine, zwei, drei Minuten oder mehr sind dabei keine Ausnahme, sondern längst die Regel – wahrscheinlich auch bei der WM in Südafrika. Schuld daran sind längere Verletzungspausen oder absichtliche Spielverzögerungen, die die Schiedsrichter so ausgleichen wollen.

Nettospielzeit geringer als gedacht

Unterbrechungen wie Einwürfe oder Eckbälle sind aber nicht nur dafür verantwortlich, dass die Spiele immer länger dauern, sondern sie verringern zugleich auch die Netto-Spielzeit. Und zwar enorm, wie Wissenschaftler der Universität Augsburg um Professor Martin Lames, Claudia Augste und Marcel Baur im Mai 2008 festgestellt haben: Gerade mal 55 Minuten rollte der Ball beispielsweise während der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland durchschnittlich in jedem Match. Knapp 14 Minuten Zeit kosteten allein die durchschnittlich 39,2 Fouls inklusive der fälligen Freistöße. Insgesamt registrierten die Forscher 117 Unterbrechungen – pro Spiel.

Deutschland–Fans © Florian K. / GFDL

Wissenschaftler bestätigen Zuschauerempfinden

„So ist nun einmal die Struktur des modernen Fußballs, der uns trotzdem alle in seinen Bann zieht.“, fasst Lames die Ergebnisse zusammen. Er und seine Kollegen betreiben die Zeitmesserei aber nicht aus Selbstzweck. Sie wollen daraus konkrete Erkenntnisse für die Fußballpraxis ableiten. Wie fit muss ein Spieler sein, um die Anforderungen des modernen Fußballs zu erfüllen? Welche Rolle spielen Freistöße oder Einwürfe als taktisches Mittel? Dies sind nur einige der Fragen, mit denen sich die Forscher beschäftigen. Sie haben sogar bereits erste Ergebnisse vorzuweisen.

„Besonders die Torhüter zeigen ein ausgeprägtes Zeitgefühl“, so Lames. „Während ein Abstoß bei Rückstand in der letzten Viertelstunde gerade mal zwölf Sekunden beansprucht, findet man bei Vorsprung den doppelten Wert.“ Und auch an der Zeit, die Spieler für einen Einwurf brauchen, kann man laut Lames erkennen, ob die eigene Mannschaft in Führung liegt oder nicht. Eine Überraschung sind diese Resultate für echte Fans allerdings nicht. Aber immerhin konnten die Forscher jetzt erstmals das offenkundige Phänomen mit konkreten Zahlen und Fakten untermauern.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter

Dieter Lohmann
Stand: 11.06.2010

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Fußball für Besserwisser
Ein Sport im Spiegel der Wissenschaft

Ikosaeder statt Kugel
Wie rund ist der Ball wirklich?

Der Gefoulte darf ruhig schießen
Überraschendes rund um den Elfmeter

Glücksspiel Fußball?
Viele ungeplante Tore

Der Sieg ist (un)berechenbar
Alles Zufall oder doch höhere Mathematik?

(K)ein Spiel dauert 90 Minuten
Die Sache mit der Spielzeit

Nie wieder Verletzungen?
Warum Blessuren beim Fußball entstehen und wie sie vermieden werden können

Komplettapotheke, Stress-Simulationen und ein hautenges Trikot
Ist der Erfolg im Fußball planbar?

Virtuelle Welten und ein Chip im Ball
Hightech im Fußball

Jogis Rasselbande
Der „Jugendwahn“ in der Nationalelf und seine Gründe

Heimvorteil ade?
Eine Fußballlegende im Wissenschafts-Test

David als letzte Rettung?
Ein Torjäger der besonderen Art

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Doping - Siege, Rekorde und Medaillen um jeden Preis?