Anzeige
Phänomene

Kalt und schwer

Aliens auf Eiswelten und Riesenplaneten

Wir befinden uns auf einem Exoplaneten ähnlich dem Saturnmond Titan: Die Temperatur liegt bei mehr als 100 Grad unter Null, Licht gibt es nur wenig und statt Wasser existieren hier Wolken, Seen, Eisschollen und selbst Regentropfen aus Methan und Ethan. Wegen der eisigen Kälte laufen chemische Reaktionen hier extrem langsam ab. Wer hier lebt, der täte dies ebenfalls im Zeitlupentempo.

Der Titan hat Seen, Eis, Regen und Vulkane - aber alles auf Basis von Kohlenwasserstoffen statt Wasser. © NASA/JPL-Caltech/ USGS

Dennoch, grundsätzlich spricht wenig dagegen, dass es auch auf solchen Welten Lebewesen gibt. Allerdings sähen sie deutlich anders aus als wir und auch ihr Stoffwechsel liefe auf einer völlig anderen Grundlage. Denn bei uns bildet das Wasser die Basis unserer Physiologie: Unsere Biomoleküle, Zellen und nahezu alle Vorgänge des Körpers finden in wässriger Umgebung statt. Dieses Lösungsmittel erst lässt Ionen entstehen und ermöglicht damit Nervensignale und andere wichtige Reaktionen. Das Ganze funktioniert nur deshalb, weil das Wasser bei den in und um uns herum herrschenden Temperaturen flüssig ist.

Eisige Riesen-Einzeller

Auf einem titanähnlichen Planeten wäre Wasser permanent gefroren, es scheidet als Lösungsmittel für biochemische Reaktionen daher aus. Aber es gibt Methan und Ethan. Beide Kohlenwasserstoffe kommen unter den Titanbedingungen flüssig, fest und gasförmig vor und sind zudem noch reichlich vorhanden. Es ist daher durchaus denkbar, dass es irgendwo Aliens gibt, deren Stoffwechsel auf diesen Verbindungen basiert.

Auf titanähnlichen Eisplaneten könnten Aliens trägen Riesenamöben ähneln. © Cymothoa exigua / CC-by-sa 3.0

Dies hätte vermutlich auch Auswirkungen auf ihr Aussehen: Denn das Methan-Ethan-Gemisch des Titan hat eine viel geringere Oberflächenspannung als Wasser. Das aber bedeutet, dass jede einzelne Zelle dort sehr viel größer werden könnte als bei uns, wie der Astrobiologe Dirk Schulze-Makuch von der Washington State University erklärt. „Ich stelle mir deshalb Felsbrocken große Mikroben vor, die auf einem solchen Planeten über die Oberfläche kriechen und Kohlenwasserstoffe aufsaugen“, so der Forscher.

Superkräfte oder kleine Männchen?

Ebenfalls eher groß, aber extrem kräftig und stabil gepanzert müsste ein Organismus sein, der auf einer Supererde oder einem anderen größeren Planeten lebt. Denn er würde sonst von der höheren Schwerkraft zerquetscht oder könnte sich zumindest kaum von der Stelle bewegen. Seine größere Muskelkraft würde ihn hier auf der Erde vermutlich zu einem wahren Superhelden machen. Aber auch das Herz und Kreislaufsystem des Aliens müsste an die hohe Schwerkraft angepasst sein, denn es ist mehr Kraft nötig, um das Blut in höher gelegene Körperteile zu pumpen.

Anzeige
Die "kleinen grünen Männchen" wären zumindest in ihrer Statur der geringen Schwerkraft des Mars angemessen. © Frank Vincentz / CC-by-sa 3.0

Ein solcher Außerirdischer hätte vermutlich eine eher gedrungene Gestalt und würde eher auf vier oder mehr Beinen laufen als nur auf zweien. In der hohen Schwerkraft würde zudem schon ein Sturz aus relativ geringer Höhe viel schwerwiegendere Folgen haben als auf der Erde. Deshalb könnten Aliens solcher Welten eher langgestreckten, flach über dem Boden krabbelnden Asseln oder Tausendfüßern ähneln. Je kürzer der Weg zum Boden, desto geringer die Verletzungsgefahr.

Umgekehrt wäre ein Außerirdischer von einem masseärmeren Planeten eher schmächtig. Die „kleinen, grünen Männchen“ vom Mars passen zumindest in dieser Hinsicht gut ins Bild: Der Rote Planet ist nicht nur kleiner als die Erde, seine Schwerkraft ist auch nur gut ein Drittel so hoch wie die unsrige. Ein Marsmensch wäre daher wahrscheinlich tatsächlich zierlicher als wir – wenn es ihn denn gäbe.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 01.08.2014

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Wie sehen Aliens aus?
Was die Astrobiologie über Außerirdische verrät

Heimat
In welcher Umwelt könnten Aliens existieren?

Baupläne
Wie sehen Außerirdische auf einem Erdzwilling aus?

Kalt und schwer
Aliens auf Eiswelten und Riesenplaneten

Adern aus Glas
Könnte es Außerirdische auf Gasplaneten geben?

Warum ET ein Fleischfresser ist
Wovon ernährt sich ein intelligenter Außerirdischer?

Meta-Mind
Wie erkennen wir Intelligenz bei einem Alien?

Haben Außerirdische Sex?
Fortpflanzungs-Strategien von Aliens

Fremde Zivilisationen
Wo finden wir technisch höher entwickelte Außerirdische?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Mikroben in der Raumschiff-Werkstatt
Neu entdeckte Bakterien überleben selbst in Reinräumen

Neu entdeckte Super-Erde könnte lebensfreundlich sein
Planet kreist in der habitablen Zone um sonnenähnlichen Stern

Forscher suchen „Alien“-Moleküle im All
Suche nach extraterrestrischem Lebenszeichen ohne astronomischen „Geozentrismus“

Welche Farbe haben außerirdische Pflanzen?
Sternenlicht und Atmosphäre bestimmt Strategie extraterrestrischer Lebewesen

Neuer Spektrometer soll außerirdisches Leben aufspüren
Forscher entwickeln Gerät für Weltall-Missionen

Dossiers zum Thema

SETI - Die Suche nach außerirdischen Intelligenzen