Anzeige
Technik

Immer und überall erreichbar

Satelliten erleichtern das Leben

Kommunikationssatellit © NASA

Heutzutage ist es selbstverständlich, dass überall auf der Welt ein Telefon angeschlossen werden kann und Gespräche in alle Orte der Erde geführt werden können. Selbst in den entlegensten Winkeln kann mobil telefoniert werden. Mit einer ähnlichen Selbstverständlichkeit wird erwartet, dass auch die neuesten Nachrichten wie ein Lauffeuer um den Globus gehen. Das alles wäre ohne den Einsatz von Kommunikationssatelliten nicht möglich.

Mit Hilfe von Satelliten werden mühelos Gebirge und Meere überwunden. So ist die globale Kommunikation gewährleistet, die sonst nur durch das mühevolle Verlegen von Kabeln in vielen Regionen der Welt zustande käme.

Kommunikationssatelliten waren die ersten kommerziellen Satelliten. Die meisten von ihnen werden von privaten Firmen betrieben, wohingegen andere Satellitentypen im wesentlichen von Regierungsbehörden in Auftrag gegeben werden.

Die ersten Kommunikationssatelliten bestanden aus aluminium-beschichteten Ballons, die 1960 gestartet wurden. Es handelte sich hierbei um passive Satelliten, die die Radiowellen alleine durch Reflexion weiterleiteten und nicht aktiv sendeten. Wegen ihrer begrenzten Einsatzmöglichkeiten wurden sie bald von aktiven Satelliten abgelöst, die Signale empfangen, sie verstärken und anschließend an einen anderen Punkt der Erdoberfläche weiterleiten.

Der erste privat ins All geschossene Kommunikationssatellit war Telstar 1 der amerikanischen Telefongesellschaft AT&T. Er konnte Telefongespräche zwischen Amerika und Europa vermitteln und war der erste Satellit, der sowohl Schwarzweiß- als auch Farbfernsehen zwischen zwei Kontinenten übertrug.

Anzeige

Aus der großen Nachfrage nach mehr Kommunikationskanälen ging das International Telecommunication Satellite Consortium (Intelsat) hervor, eine internationale Organisation bestehend aus 65 Ländern, die das kommerzielle Kommunikationsnetz stark ausbaute. Der erste Intelsat-Satellit ließ lediglich Verbindungen zwischen zwei Stationen gleichzeitig zu. Heute stellt Intelsat die Kapazität für bis zu 120.000 gleichzeitige Verbindungen.

Die Kommunikationssatelliten werden ständig weiterentwickelt, um sie für unterschiedliche Frequenzbänder und eine große Spanne an unterschiedlichen zukünftigen Kommunikationssystemen nutzbar zu machen. 1993 wurde der von der NASA entwickelte Advanced Communications Technology Satellite (ACTS) ins All geschossen. Er gewährleistet eine dreimal größere Kommunikationskapazität bei gleichem Gewicht wie heutige Satelliten, daher ist diese Technologie viel kosteneffektiver und wirtschaftlicher. Zudem erlaubt er eine schnellere Kommunikation und erlaubt so, dass die Industrie diese verbesserte Technologie übernehmen kann.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. weiter


Stand: 19.03.2001

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Satelliten
Augen aus dem All

Von schnellen Sternen und Flares
Satelliten kann man beobachten

Armada im Orbit
Satelliten und ihr Nutzen

Hoch hinaus
Satelliten haben ganz spezielle Umlaufbahnen

Messgeräte und Solarzellen
Die Ausrüstung der künstlichen Trabanten

Späher aus dem All
Satelliten zur Erdbeobachtung

In den Tiefen des Weltalls
Satelliten erforschen All und fremde Himmelskörper

Immer und überall erreichbar
Satelliten erleichtern das Leben

Ein Minisatellit, der es in sich hat
Die Champ-Mission

Von Lavaströmen bis zum Packeis
LANDSAT

Radaraugen sehen auch bei Nacht
Die Kartierung der Erdoberfläche

Stereobilder der Erde
Die SRTM-Mission

Urbanisierung und Städtewachstum
Weitere Anwendungen für Satelliten

Kleine, kurze Missionen
Die Zukunft der Satellitenforschung

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema