Anzeige
Technik

Höhere Mächte

Sonne, Mond und Klima standen gegen die Titanic

Es klingt zunächst esoterisch – ist aber harte Wissenschaft: Am Untergang der Titanic waren auch kosmische Einflüsse schuld. Natürlich nicht im Sinne von mystischen Kräften, sondern ganz real, in Form von Schwerkrafteinwirkungen. Denn im Januar 1912, drei Monate vor dem Untergang der Titanic, gab es am Himmel eine besondere Konstellation, wie Donald Olson und Russel Doescher von der Texas State University Anfang 2012 herausfanden.

Sonne und Mond standen am 4. Januar 1912 genau in einer Linie, der kombinierte Einfluss ihrer Schwerkraft auf die Gezeiten war daher besonders stark, eine Springflut war die Folge. Doch dem nicht genug, war die Erde der Sonne zu diesem Zeitpunkt auch besonders nah, sie hatte erst am Tag zuvor den sonnennächsten Punkt auf ihrer Bahn passiert. Und noch etwas kam hinzu: „Es war die nächste Annäherung des Mondes an die Erde seit mehr als 1.400 Jahren und diese Konfiguration maximierte die Gezeitenwirkung des Mondes auf die Ozeane der Erde“, erklärt Olson.

Gezeitenkräfte reißen Eisberge los

Was aber hat dies mit der Titanic zu tun, mit einem Schiffsunglück volle drei Monate später? Der Schlüssel dazu liegt weit nördlich der Unglücksstelle, vor den Küsten Labradors und Neufundlands. Denn hier, in den flacheren Meeresgebieten, stranden viele Eisberge, die von Grönlands Westküste aus nach Süden wandern. „Aber eine extrem hohe Springflut kann die Eisberge wieder flott machen und die Ebbe trägt sie dann weit in den Labradorstrom hinaus, der sie dann weiter nach Süden transportiert“, sagt Olson. Langsam nach Süden driftend erreichten die Eisberge dann etwa drei Monate später genau das Meeresgebiet, das die meisten Ozeandampfer auf ihrer Route von Europa in die USA kreuzen mussten. „Dieses Szenario könnte erklären, warum im Frühjahr 1912 so ungewöhnlich viele Eisberge auf dieser Route lagen“, meint Olson.

Weg der Titanic (weiß) und Weg des Eisbergs (türkis) © NASA

Fernwirkung einer karibischen Hitzewelle

Und noch eine höhere Macht könnte sich gegen die Titanic verschworen haben: das Klima. Das zumindest vermutet der Meeresforscher Richard Norris von der Scripps Institution in San Diego. Wie er herausfand, war es im Frühjahr 1912 in der Karibik ungewöhnlich warm. Als Folge transportierte der Golfstrom besonders viel warmes Wasser aus den Tropen in den Nordatlantik. Dadurch war die Grenze zwischen dem Labradorstrom aus dem Norden und den Golfstrom aus dem Süden besonders ausgeprägt – die von Norden herangetriebenen Eisberge sammelten sich entlang dieser Übergangszone wie eine Barriere. „Letztlich bedeutet das, dass Eisberge, Meereis und Eisschollen genau an der Position konzentriert waren, an der die Kollision geschah“, erklärt Norris im Fachmagazin „Physics World“.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 12.04.2012

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Titanic: Untergang eines Mythos
Spurensuche hundert Jahre nach der Katastrophe

Das Schiff
Ein Ozeanriese auf Jungfernfahrt

Die Warnungen
Auf dem Weg in die vermeidbare Katastrophe

Die Kollision
Eiskoloss gegen Ozeanriese

Wasser im Bauch
Die ersten Minuten nach der Kollision

Das Ende
Die letzten Minuten der Titanic

Spurensuche
Wie konnte das passieren?

Eingebauter Schwachpunkt
Sparen am falschen Ort: die Eisennieten

Höhere Mächte
Sonne, Mond und Klima standen gegen die Titanic

Lehren aus der Katastrophe
Wäre eine Tragödie wie bei der Titanic heute noch möglich?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Atlantikwasser wärmt die Arktis auf
Jüngster Temperaturanstieg in der Framstraße einmalig in den letzten 2.000 Jahren

Meeresströmung im Nord-Atlantik ist verändert
Korallen belegen Umschaltung auf „Warmwasser- Modus“ seit den 1970er Jahren

Nord-Atlantik: Umwälzpumpe komplexer als gedacht
Starke Nord-Südunterschiede statt einheitlich reagierendem „Strömungsblock“

WWF fordert Lotsenpflicht für sensible Meeresgebiete
Frachter-Havarie am Great Barrier Reef zieht Forderungen nach mehr Sicherheit auf See nach sich

Dossiers zum Thema

Seekabel - Schlagadern der Weltkommunikation