Anzeige
Astronomie/Kosmologie

Gravitation ist alles

Die Geburt der Sterne

Adlernebel © NASA

Vor etwa 15 Milliarden Jahren war das Universum nach seiner Entstehung durch den Urknall gefüllt mit Gas, im wesentlichen Wasserstoff und Sauerstoff. Aus diesem gleichförmigen Gasgemisch bildeten sich im Laufe der Zeit riesige Gaswolken, aus denen sich die Galaxien wie unsere Milchstraße formten. Die Riesengaswolken zerfielen in Millionen kleinere Gaswolken, aus denen sich die Sterne entwickelten. Wie aber konnten sich aus Wolken interstellarer Materie solche gigantischen Himmelskörper wie die Sterne entwickeln?

Innerhalb dieser Molekülwolken wirkt – wie auf jede Masse – die Gravitationskraft auf die Gasteilchen. Normalerweise wird diese nach innen gerichtete Kraft durch den Gasdruck kompensiert, der die Teilchen veranlasst, nach außen zu drängen. Es kann aber passieren, dass in den Molekülwolken, die Massen von 10.000 bis 100.000 Sonnenmassen haben können, die Gravitationskräfte überhand nehmen und die Wolke unaufhaltsam in sich zusammenstürzt. Dadurch vergrößert sich die Dichte der Wolken und durch den Druck, mit dem die Wolke zusammengepresst wird, steigt auch die Temperatur an.

Jetzt nehmen die Geschehnisse unaufhaltsam ihren Lauf: Die zu einer Kugel verdichtete Gaswolke wird immer kompakter, der Druck in ihrem Inneren immer größer und die Temperatur nimmt unaufhörlich zu. Zusätzlich strömt von außen immer neues Material nach, was die Entwicklung weiter begünstigt. Schließlich sind Druck und Temperatur im Inneren so groß, dass die Wasserstoffatome zu verschmelzen beginnen. Vier Wasserstoffatome bilden einen neuen Atomkern, nämlich das Helium. An diesem Punkt zündet die Kernfusion, ein neuer Stern ist geboren.

Durch die Kernfusion wird soviel Energie in Form von Strahlung frei, dass der Strahlungsdruck ausreicht, um einem weiteren Zusammenfallen durch die Gravitation entgegen zu wirken. Dieses Gleichgewicht zwischen Gravitationskräften und Strahlungsdruck hält den Stern stabil, so dass dieser Zustand viele Millionen bis Milliarden Jahre andauern kann. Zusätzlich heizt die Kernfusion das Innere des Sterns auf mehrere Millionen Grad auf. Jetzt ist der junge Stern zu einem leuchtenden Hauptreihenstern geworden und wird für lange Zeit im All scheinen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter


Stand: 21.10.2000

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Von Riesen und Zwergen
Die Welt der Sterne

Dichtes, heißes Gas
Der Aufbau der Sonne

E=mc2
Die Kernfusion im Inneren der Sterne

Der Fingerabdruck der kosmischen Sonnen
Zustandsgrößen und das HR-Diagramm

Gravitation ist alles
Die Geburt der Sterne

Wenn Sterne alt werden
Wie unsere Sonne mal enden wird

Rote Riesen und weiße Zwerge
Das Ende eines Sterns

Feuerwerk im Weltall
Schwere Sterne explodieren als Supernovae

Superdichte Klumpen und Leuchttürme im All
Was sind Neutronensterne und Pulsare?

Kosmische Staubsauger
Vom Neutronenstern zum schwarzen Loch

Von Andromeda bis Vulpecula
Alle 88 Sternbilder

Sirius und Co.
Die 20 hellsten Sterne

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos