Anzeige
 

Gentechnik gegen Allergene?

Neue Ansätze zur Diagnostik und Therapie von Lebensmittelallergien

Doch die grüne Gentechnik birgt nicht nur Risiken für mehr und neue Allergien, sie könnte sie bekämpfen helfen, indem sie zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Lebensmittelallergien eingesetzt wird. In der biomedizinischen Forschung werden Allergene seit mehr als zehn Jahren gentechnisch im Darmbakterium Escherischia coli und anderen Organismen hergestellt. In Zukunft werden sie möglicherweise die rohen natürlichen Allergenextrakte, die unvermeidlich auch nicht allergene Proteine und andere Begleitstoffe enthalten, in der Diagnostik und der Immuntherapie der Typ-1-Allergie weitgehend ersetzen können.

Escherichia coli © G. Wanner

In Studien zur Verbessung der in vitro Diagnostik werden bereits zunehmend gentechnisch hergestellte Einzelallergene zur Beurteilung des individuellen Sensibilisierungsmusters eingesetzt. Dieses als „Component-resolved Diagnosis“ bezeichnete Verfahren ist gegenüber der Verwendung von Allergenextrakten deutlich sensitiver und spezifischer. Der Einsatz rekombinanter Allergene bietet beispielsweise die Möglichkeit, Patienten mit einem maßgeschneiderten und exakt standardisierten „Allergencocktail“ zu desensibilisieren und so die Allergie effizienter zu behandeln, als das mit natürlichen Allergenextrakten möglich ist.

Gentechnisch können die Forscher schon heute Allergene mit reduzierter Allergenität und gleichzeitig erhaltener therapeutischer Aktivität herstellen. Ihr Ziel dabei ist es, eine effizientere Immuntherapie ohne Nebenwirkungen zu entwickeln. Dies wäre ihrer Ansicht nach insbesondere bei der Lebensmittelallergie wichtig, für die es bislang noch keine an den Krankheitsursachen angreifende Therapiemethode gibt.

Allergene unterdrücken…

Inzwischen gibt es Ansätze, die „natürliche“ Allergenität von Pflanzen beziehungsweise Pflanzenbestandteilen mit gentechnischen Methoden zu reduzieren. Mit der so genannten „Antisense-Strategie“, bei der ein Gen in umgekehrter Anordnung in den Wirtsorganismus kloniert wird, oder durch RNA-Interferenz-Technik kann die Biosynthese von Proteinen – zumindest zum Teil – unterdrückt werden. Die Expression eines Allergens in transgenem Reis konnte so auf 15 Prozent der ursprünglichen Menge reduziert werden.

…aber um einen Preis

Allerdings treten bei der Unterdrückung von Allergenen in gentechnisch veränderten Pflanzen zahlreiche Probleme auf. So ist es zum Beispiel kaum möglich, die Expression eines Proteins vollständig zu unterdrücken. Unklar ist auch, wieviel „Rest-Allergen“ für einen Allergiker noch verträglich oder schon gefährlich ist. Ferner enthalten viele Lebensmittel mehrere oder sogar zahlreiche Allergene, die – wenn überhaupt – nur mit immensem Aufwand gleichzeitig unterdrückt werden könnten.

Anzeige

Und dann ist noch zu berücksichtigen, dass das oder die Allergene in der Pflanze eine physiologische Funktion haben. Fehlen sie oder sind sie nur in ganz geringem Maße vorhanden, kann dies Probleme bei der Lebenstüchtigkeit dieser „hypoallergenen“ Pflanze nach sich ziehen. Zur Erhaltung der vollen biologischen Funktion solcher Pflanzen müssten die Allergene dann durch homologe, nicht allergene Proteine ersetzt werden. Allerdings besteht dann aber wieder das Risiko einer Neusensibilisierung gegen diese Proteine – neue Allergien wären die Folge.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter


Stand: 07.10.2005

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Lebensmittelallergien durch Gen-Food?
Die Risikoabschätzung und ihre Grenzen

Reinfall oder Chance?
Der Fall des gentechnisch „verbesserten“ Soja

Vernetzung entscheidend
Wie kommt es zu einer Allergie?

Allergene, Sequenzen und Peptide…
Wie wird das Risiko analysiert?

80 statt acht Aminosäuren als Kriterium
Verschärfung der Anaylserichtlinien - aber keine endgültige Sicherheit

Blutserum als Tester
Antikörperreaktion deckt verborgene Allergene auf – wenn das richtige Serum vorhanden ist

Allergene überkreuz
Warum der Apfel an der Apfelallergie unschuldig ist

Testsystem mit großen Lücken
Mögliche Risikofaktoren bisher nicht gestestet

Gentechnik gegen Allergene?
Neue Ansätze zur Diagnostik und Therapie von Lebensmittelallergien

Genfood oder echt Natur?
Der Nachweis von transgenen Pflanzen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema