Anzeige
Naturereignisse/Naturkatastrophen

Gefährlichste Naturkatastrophe der Welt?

Manndränke, Blanker Hans und Klimaveränderung

Tobende Wellen © NOAA

40 Prozent aller Menschen auf der Erde leben heute in den meist fruchtbaren und reichen Küstengebieten, im Jahr 2030 werden es sogar zwei Drittel der Weltbevölkerung sein. Doch diese Konzentration der Bevölkerung in Küstennähe ist nicht ungefährlich. Sturmfluten bedrohen viele Regionen weltweit und führen immer wieder zu gigantische Katastrophen. Allein 140.000 Menschen starben beispielsweise in Bangladesch bei der Sturmflut von 1991. Aber nicht nur in den Entwicklungsländern fordern das Meer seine Opfer, auch in Europa haben Deichbrüche und Überschwemmungen an Nord- und Ostsee immer wieder für große Schäden gesorgt.

Bei der schweren Sturmflut im Jahr 1362, der sogenannten „Großen Manndränke“ kamen 100.000 Menschen ums Leben. Die Sturmflut von 1953, die erstaunlicherweise die deutsche Nordseeküste fast völlig verschonte, sorgte in den Niederlanden knapp 600 Jahre später für mehr als 1.800 Todesopfer. Der Grund: Ein großer Teil des Staatsgebietes liegt unterhalb des Meeresspiegels und war damals durch Deiche und andere Maßnahmen nur halbherzig geschützt. 1962 war es wieder der „Blanke Hans“, die tobende Nordsee, die allein in Hamburg 317 Menschenleben forderte, der Sachschaden lag damals bei einer Milliarde Euro.

Auch heute ist die Gefahr für die Küstenbewohner noch nicht gebannt. Trotz stark verbesserter Vorhersage- und Schutzmöglichkeiten zählen Sturmfluten immer noch zu den gefährlichsten Naturkatastrophen der Welt. Selbst modernste Hightechbauwerke, wie Deiche, Sperrwerke oder Barrieren, bieten keine endgültige Sicherheit gegen das tobende Meer.

In den letzten Jahren haben Wissenschaftler überall auf der Welt zudem immer mehr Sturmfluten registriert. Und durch die sich abzeichnende Klimaänderung steigt in Zukunft das Risiko für starke Stürme und damit auch für Sturmfluten noch weiter an. Der sich bereits abzeichnende Meeresspiegelanstieg könnte die Situation zusätzlich verschärfen: Gerade Länder mit niedriger Küstenlinie wie die Niederlande und Bangladesch wären noch stärker gefährdet als ohnehin schon.

Wie aber entstehen Sturmfluten? Welche Folgen können sie haben? Wie kann man sich vor Flutkatastrophen schützen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie auf den folgenden Seiten?

Anzeige
  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. 8
  17. |
  18. 9
  19. |
  20. 10
  21. |
  22. 11
  23. |
  24. 12
  25. |
  26. 13
  27. |
  28. 14
  29. |
  30. 15
  31. |
  32. 16
  33. |
  34. weiter


Stand: 20.04.2002

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Alarm am Deich
Steigt die Sturmflutgefahr?

Gefährlichste Naturkatastrophe der Welt?
Manndränke, Blanker Hans und Klimaveränderung

Wind ist der Schlüssel
Wie entstehen Sturmfluten?

Es geht auch ohne Gezeiten
Sturmfluten an der Ostsee

Die Gefahr wächst...
Sturmfluten und Klimawandel

Nordsee ist Mordsee
Küste meldet "Land unter"

Wenn Deiche brechen...
Sturmflutfolgen

Wie Jadebusen und Dollart entstanden
Sturmfluten verändern Küsten

Künstliche Sandbänke als Rettung?
Sylt kämpft ums Überleben

Bollwerke gegen die Flut?
Die Anfänge des Deichbaus

Teurer Luxus?
Die modernen Deiche

Ryck, Eider und Themse
Sperrwerke als Sturmflutschutz

Von Dünen, Buhnen und Wellenbrechern
Wie mann sich sonst noch schützen kann...

Lektion gelernt!
Ein modernes Schutzsystem gegen Sturmfluten

Könige des Küstenschutzes
Die Niederlande und das Deltaplanprojekt

Wer arm ist, stirbt früher
Bangladesch und sein Kampf gegen Überschwemmungen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?