Anzeige
Geologie/physische Geographie

Gebirge unter Wasser

Der Mittelatlantische Rücken

Blick auf den Mittelatlantischen Rücken. Das Gebirge an dieser Nahtstelle der Erde ist ohne das normalerweise bedeckende Wasser deutlich zu erkennen. © NASA

Erst in rund 1.700 Metern Tiefe nimmt das Gefälle am Kontinenthang wieder ab: Der Kontinentalfuß bildet als eine sanft abfallende Hügellandschaft den Übergang zur Tiefsee. Hier sammeln sich Verwitterungsschutt sowie abgestorbene, organische Materialien. Bis zu 1.000 Kilometer breit kann diese Zone sein, bis dann in durchschnittlich 4.000 Metern Tiefe die ausgedehnten Tiefseeebenen beginnen. Unterbrochen wird ihr ödes Einerlei mitten im Atlantik von einem gewaltigen Gebirge unter Wasser, das sich an einigen Stellen bis zu 4.000 Meter hoch aufgetürmt hat und vulkanischen Ursprungs ist.

Entstanden ist dieser Mittelatlantische Rücken beim Auseinanderdriften von tektonischen Platten. Vor rund 200 Millionen Jahren begann dieser Vorgang, zu einer Zeit, als alles Festland im Superkontinent Pangäa vereint war. Seitdem wandern die Kontinentalplatten mit wenigen Zentimetern pro Jahr auseinander. Die Amerikanische Platte nach Westen und die Eurasische Platte nach Osten.

{2l}

Krustenfabrik an der Nahtstelle der Erde

Die „Risse“ im Meeresboden, die an diesen auseinanderweichenden oder divergierenden Plattenrändern entstehen, werden durch aufsteigendes Magma gefüllt. Kontinuierlich steigt das glutflüssige Gestein an den Nahtstellen nach oben, drückt die Platten auseinander und erkaltet schließlich. Neuer Meeresboden entsteht. Diese „Produktion“ neuer Erdkruste verläuft auf einer mehrere zehn Kilometer breiten aktiven vulkanischen Zone im Ozean. Der Kamm des Mittelatlantischen Rückens befi ndet sich durchschnittlich etwa 1.500 bis 3.000 Meter unter

der Wasseroberfläche.

Anzeige

Doch es gibt Ausnahmen: Wie etwa auf den Azoren oder Island, die durch die andauernden untermeerischen Eruptionen bis über die Meeresoberfläche emporgehoben wurden. Untermeerische Phänomene wie den Mittelatlantischen Rücken gibt es aber längst nicht nur im Atlantik, sondern auch in anderen Meeren weltweit. Alle zusammen bilden sie ein riesiges Netz von langen, sehr hoch aufragenden Gebirgszügen, die die Erde umspannen – die mittelozeanischen Rücken.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Dieter Lohmann
Stand: 15.06.2012

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Reise über den Meeresgrund
Von der Nordsee bis in den Puerto-Rico-Graben

Am Grund der Nordsee
Wanderung über den Meeresboden der deutschen Bucht

Den Abhang hinunter
Lawinen, Canyons und Korallen am Kontinenthang

Gebirge unter Wasser
Der Mittelatlantische Rücken

Welt ohne Licht
Reise in den Tiefseegraben

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Indischer Ozean: aktive Verwerfung erhöht Tsunami-Risiko
Verwerfung am Owen-Rücken markiert Grenze zwischen Arabischer und Indischer Platte

Grund des Lago Maggiore in 3D
Neues Sonar erzeugt erstes dreidimensionales und detailgenaues Bild des Seegrunds

Ozeanböden im neuen Licht
Meeresbodenoberfläche beeinflusst Meeresströmungen und Klima

Dossiers zum Thema