Anzeige
Technik

Fünf Tage in der Luft

Herausforderung Mensch: Was macht den Flug so schwierig?

„Wir haben die technologischen Verbesserungen derart vorangetrieben, dass der limitierende Faktor der Mensch ist“, sagt Bertrand Piccard. Denn theoretisch kann die Solar Impulse 2 unbegrenzt fliegen – der Mensch kann es aber nicht.

Bewegen können sich die Piloten in der Solare Impulse 2 nur wenig. © Solar Impulse

„Das Besondere ist die Tatsache, dass sie das erste Flugzeug der Welt ist, das eine unbeschränkte Reichweite aufweist“, erklärt auch Ingenieur und Pilot André Borschberg. „Wir haben ein nachhaltiges Flugzeug, was den Energieverbrauch angeht, unsere einzige Herausforderung ist nur noch, den Piloten auch nachhaltig zu machen.“

Leichte Beute für den Wind

Dabei bringen die zwei Schweizer die besten Voraussetzungen für diese Aufgabe mit: Beide sind herausragende Piloten mit mehreren Weltrekorden, Borschberg ist sogar ausgebildeter Militärpilot. Trotzdem mussten sich beide auf die besonderen Bedingungen im Cockpit vorbereiten. „Am Steuer des Solarflugzeugs zu sitzen, ist nicht das gleiche, wie ein anderes Flugzeug zu steuern. Flugtaktik, fliegerische Fähigkeiten, Aerodynamik: Die Piloten mussten alles neu erlernen“, heißt es auf der offiziellen Internetseite.

Das größte Problem: Die Solar Impulse 2 ist aufgrund der Spannweite und des geringen Gewichts sehr anfällig für Wetterbedingungen. Schon eine starke Windböe kann das Flugzeug aus seiner Bahn bringen. Daher dürfen die Piloten nicht einfach mehrere Stunden in Tiefschlaf fallen und den Autopiloten machen lassen. Beim Flug über Land absolvieren die Piloten daher Tagesetappen und übernachten am Boden.

André Borschberg beim 72-stündigen Simulationsflug. Schlafen können die Piloten kaum. © Solar Impulse/Revillard/Rezo.ch

Nonstop ohne Nachtschlaf

Doch das ist unmöglich, wenn man fünf bis sechs Tage über Atlantik und Pazifik schwebt. Nur mit Hilfe von speziellen Schlaftechniken ist diese Mammutaufgabe zu bewältigen: Am Stück schlafen die Piloten auf diesen Ozeanflügen nur zwanzig Minuten und insgesamt nur etwa zwei bis drei Stunden am Tag.

Anzeige

Dabei kommt es darauf an, besonders schnell und effektiv zu schlafen und auch schnell wieder aufzuwachen und konzentrationsfähig zu sein. Borschberg und Piccard nutzen außerdem Techniken der Meditation und Selbsthypnose. Da hilft es, dass Piccard ausgebildeter Psychiater mit Schwerpunkt auf Hypnosetherapien ist und Borschberg seit Jahren Yoga und Meditation betreibt.

Aber nicht nur der fehlende Schlaf macht den Piloten zu schaffen. Beim Cockpit fehlen Druckkabine und Heizung, so dass die Temperaturen zwischen -20 und +40 Grad Celsius schwanken können. Nur ein spezieller Wärmeisolationsmantel schützt die beiden Männer ansatzweise vor den extremen Temperaturschwankungen.

©
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter

Marie Ahrweiler
Stand: 20.03.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Mit den Flügeln der Sonne
Solar Impulse 2: Ohne Treibstoff um die Welt

Die Route
Eine Weltumrundung im Staffellauf

Flug mit Symbolik
Der Sinn des Projekts

Herausforderung Energie
Solarantrieb, Batterien und Motor der Solar Impulse 2

Wie die Solar Impulse in der Luft bleibt
Der schmale Grat einer optimalen Konstruktion

Fünf Tage in der Luft
Herausforderung Mensch: Was macht den Flug so schwierig?

Das Leben an Bord
Fünf Tage auf einem Sitz

Das Pilotenduo
Einer für den Bau, einer für die PR

Pioniere Piccard
Eine Familie zwischen Wissenschaft und Weltrekorden

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Auf dem Weg zu gedruckten Solarzellen
Ultradünne und flexible elektronische Bauteile ermöglichen günstige Massenproduktion

Rekord-Wirkungsgrad mit Sonnenenergie
Effiziente Gewinnung von Wasserstoff als Energieträger mit kostengünstigen Solarzellen

Erneuerbare Energien statt teurer Importe
Greenpeace-Studie: Konsequenter Umstieg würde sich auch wirtschaftlich lohnen

Solarzelle auf Bio-Basis
Forscher nutzen das Photosystem von Algen als Herzstück einer Solarzelle

Dossiers zum Thema