Anzeige
Phänomene

Frühe Rendezvous wichtiger als Winterschlaf

Murmeltier-Männchen auf Brautschau

Murmeltiere haben es gut. Während wir Menschen im Winter auch bei Schnee und Eiseskälte regelmäßig unser behagliches Bett und die warme Wohnung verlassen müssen, können sie schlafen. Und dies gleich bis zu neun Monate lang. Murmeltiere gelten daher als Inbegriff der Winterschläfer schlecht hin, als Tiere, die dabei durch nichts aus der Ruhe zu bringen sind.

Marmota marmota © GDL

Sehnsucht nach den Weibchen

Aber weit gefehlt – zumindest, wenn es um die Männchen geht und ihre Paarungschancen. Denn dafür unterbrechen die Herren der Schöpfung gegen Ende des Winters sogar ihren Winterschlaf.

Dies haben zumindest Wissenschaftler der Pennsylvania State University um den Biologieprofessor Stam M. Zervanos vor einigen Jahren in den USA festgestellt. „Freilandbeobachtungen weisen daraufhin, dass die Männchen später in ihren Bauten verschwinden und früher aus ihnen wieder herauskommen als die Weibchen“, meint Zervanos.

Rendezvous am laufenden Band

In ihrer Studie überwachten die Forscher 32 freilebende Murmeltiere über vier Winterschlaf-Phasen mithilfe von Kameras und implantierten Temperaturmessern. Die Ergebnisse waren verblüffend. Denn die Männchen verließen schon kurz vor dem endgültigen Ende des Winterschlafs ihre Bauten und kamen an die Erdoberfläche. Etwa um in ihrem Revier nach dem Rechten zu sehen, vor allem aber um nach interessanten Weibchen Ausschau zu halten. „Nach dem Auftauchen bewegten sich die Männchen in einem bestimmten Gebiet und besuchten dabei oft Bauten von Weibchen“, so Zervanos.

Eines der männlichen Exemplare wagte sich dabei sogar über 100 Meter von dem eigenen Zuhause weg, um dem Eingang eines Weibchenbaus zu untersuchen. Tatsächlich „erhörte“ ihn die Bewohnerin nach kurzer Zeit und beide verbrachten fast zwei Tage miteinander.

Anzeige

Anbahnen statt paaren

Doch auch danach war der Entdeckergeist des Murmeltier-Manns noch nicht befriedigt – er zog gleich zur nächsten „Dame“ weiter. Später verschwanden alle drei wieder einzeln in ihren Quartieren, um nochmal eine längere Schlafphase einzulegen. Zu Paarungen kam es während der Rendezvous nach den Ergebnissen der Forscher allerdings nicht. „Das ist wichtig. Denn wenn es zu früh zu Begattungen kommt, werden die Jungen bereits zu einer Zeit im Frühling abgestillt, wo das Futterangebot noch gering ist“, erklärt Zervanos.

Wintersonne © SXC

Die Wissenschaftler glauben deshalb, dass die Unterbrechung des Winterschlafs der Männchen zum Anbahnen von späteren Kontakten dient und und damit ihre Chancen Partner zu finden, deutlich erhöht. Dazu noch einmal der Biologe: „Die frühe Kontaktaufnahme und das Abstecken der Territorien für die Paarung schaffen optimale Voraussetzungen für die Fortpflanzung und das Überleben der Sprösslinge“.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Rätsel Winterschlaf
Wie Tiere die kalte Jahreszeit überbrücken

„Nickerchen“ als Überlebensgarantie
Tiere im Ausnahmezustand

Der Stand by-Modus der Natur
Wie Tiere Energie sparen

Frühe Rendezvous wichtiger als Winterschlaf
Murmeltier-Männchen auf Brautschau

Winterschläfer Bär?
Von Winterruhe und Kältestarre

Freispruch für die innere Uhr
Wer oder was reguliert den Winterschlaf?

Auch Makis können Winterschlaf
Tropische Halbaffen überdauern schlummernd die Trockenzeit

Fettschwanzmakis „verschwinden von der Bildfläche“
Kathrin H. Dausmann von der Universität Hamburg im Interview

Dorsche legen sich selbst „auf Eis“
Winterschlaf-ähnliches Phänomen bei Fischen nachgewiesen

Klimawandel bringt Winterschlaf durcheinander
Braunbären und Siebenschläfer reagieren auf globale Erwärmung

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema