Anzeige
Anthropogeographie

Formen und Schichten

Archäologie früher

So wie der Spaten vor allem Mittel zum Zweck war und ist, so sollten auch die verschiedenen naturwissenschaftlichen Methoden vor allem ein Instrument sein, um archäologische Fragestellungen voranzubringen. Und die leiten sich ab aus dem griechischen Wort „archaiologia“, das wörtlich übersetzt „Erzählungen aus der alten Zeit“ bedeutet.

Gekennzeichnete Schichten bei einer Ausgrabung in Augsburg - sie markieren gleichzeitig die Zeithorizonte. © Anja Mößbauer / gemeinfrei

Und um etwas über die „alte Zeit“ zu erfahren, hat der Archäologe auch früher schon stets die Expertise anderer Wissenschaftsdisziplinen zurate gezogen. Formanalyse und Stilvergleiche waren jedoch lange Zeit das wichtigste Mittel, um gefundene Artefakte aus vorgeschichtlicher Zeit einer bestimmten Epoche und Kultur zuzuordnen – wobei „Vorgeschichte“ die vorschriftliche Zeit einer Kultur meint. Bei der Erforschung der Schriftkulturen waren stets die Philologen mit im Boot.

In Schichten steckt Geschichte

Wichtige Hinweise lieferte schon im 19. Jahrhundert die Stratigrafie: Denn die Kenntnis von den Bodenschichten und ihrem Alter unterstützte die zeitliche Zuordnung: Funde, die sich in der gleichen Schicht befanden, gehörten zusammen. „In Schichten steckt Geschichte“, erklärt der Frankfurter Prähistoriker Peter Breunig, der die einzige deutsche Archäologie-Professur innehat, die sich auf den afrikanischen Kontinent konzentriert.

Ein wesentlicher Anhaltspunkt bei der Datierung war auch der ägyptische Kalender, der für die Zeit vor 5.000 Jahren exakte Daten liefert. Konnten die Archäologen beispielsweise eine ägyptische Steinvase zeitlich zuordnen, schlossen sie parallel dazu auf das Alter anderer Fundstücke aus derselben Schicht. Auf diese Weise wurden etwa Funde auf Kreta datiert. Anhand der Altersbestimmung der minoischen Artefakte wiederum zogen die Fachleute Schlüsse, was das Alter von Fundstücken auf dem Festland angeht, die zusammen mit minoischen Stücken gefunden

wurden – und so weiter.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter

Anke Sauter / Forschung Frankfurt
Stand: 08.05.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Vom Spaten zum Massenspektrometer
Methodenwandel und Erkenntnisgewinn in der Archäologie

Die falsche Wölfin
Wie neue Methoden unser Wissen verändern

Formen und Schichten
Archäologie früher

Die erste "Revolution"
Die Radiokohlenstoff-Methode

Die Zähne zeigen es
Woher stammt ein Mensch?

Scherben, Münzen und Bronzefragmente
Neue Analysemethoden werfen Licht auf historische Funde

Gewusst wie
Welche Methode ist angemessen?

Was Pflanzenreste verraten
Die Archäbotoanik macht die Vergangenheit lebendig

Geistes- oder Naturwissenschaft?
Die Debatte um die Einordnung der Archäologie

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Terrakotta-Armee war knallbunt
Die chinesischen Tonkrieger bekommen ihre ursprünglichen Farben zurück

Schriftrolle aus Herculaneum entziffert
Neue Röntgenmethode ermöglicht das Lesen von nicht entrollbaren, antiken Papyri

Keltische Männer bekamen mehr Fleisch als Frauen
Skelettanalyse gibt Auskunft über soziale Stellung der Kelten

Osterinsel: Rätsel um Speiseplan gelöst
Zahnstein alter Skelette klärt Paradox vermeintlich "ausgestorbener" Nahrung

Älteste Hose der Welt entdeckt
Beinkleid wurde vor 3.200 Jahren von Steppenreitern Zentralasiens erfunden

Dossiers zum Thema