Anzeige
Umwelt

Feinstaub auch auf See

Der Schiffsverkehr als Schadstoffschleuder

Das Team aus Geesthacht nimmt noch zahlreiche andere Emissionsquellen unter die Lupe. Einen ihrer Schwerpunkte haben die Forscher dabei auf den Schiffsverkehr gelegt. Für die Nordsee basiert ihre Modellierung auf unzähligen Details: Die Forscher stellen fest, wie schnell jedes einzelne Schiff fährt, welche Maschinen es antreiben und wie groß sein Schadstoffausstoß ist.

Schiffsabgase
Schätzungen zufolge verursachen Schiffe rund 13 Prozent der weltweiten Emissionen. © Diego Cardini/ iStock.com

So konnten die Wissenschaftler am Ende berechnen, welche Mengen von Stickoxiden, Feinstaub und anderen Schadstoffen die Schiffe auf der Nordsee in einem Jahr ausstoßen. Ihr Fazit: Vor allem im Sommer ist der Schiffsverkehr eine sprudelnde Feinstaubquelle. Der größte Anteil dieser Belastung kommt durch die chemischen Reaktionen von Gasen zustande, bei denen sich Partikel bilden. Auf der Ostsee ist der Schiffsverkehr sogar für rund die Hälfte aller feinen Schwebstoffe verantwortlich, wie Messungen eines internationalen Forscherteams im Jahr 2015 ergaben.

Schadwirkung auch im Hafen

Was aber passiert, wenn ein Schiff im Hafen liegt? Auch da laufen schließlich die Maschinen, weil Frachter zum Beispiel Energie für die Kühlung brauchen und Kreuzfahrer den Hotelbetrieb aufrechterhalten müssen. Auch für diese Situation haben die Forscher ein Modell entwickelt, das auf Umfragen zum Treibstoffverbrauch von rund 200 Schiffen basiert. „Demnach sind auch Häfen durchaus ernst zu nehmende Belastungsquellen“, sagt Volker Matthias. So steuert der Hamburger Hafen ein knappes Drittel zu den Stickoxidemissionen der Hansestadt bei.

Das Problem: Die entstehenden Ruß- und Feinstaubpartikel schaden nicht nur den Atemwegen und der Lunge, sondern wirken systemisch: Ralf Zimmermann vom Helmholtz Zentrum München und seine Kollegen haben in Laborversuchen festgestellt, dass die Schadstoffe aus Schiffsdiesel und Schweröl Entzündungsreaktionen fördern und die Fresszellen des Immunsystems abtöten.

Es ist also nicht nur der viel diskutierte Straßenverkehr, der in Deutschland für dicke Luft sorgt: Zu ihrer Belastung tragen die verschiedensten Quellen und chemischen Reaktionen bei. Es gibt also viele Schrauben, an denen man drehen könnte, um für bessere Luft zu sorgen.

Anzeige

Quelle: Kerstin Viering / Helmholtz Perspektiven

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Es liegt was in der Luft
Auf der Spur von Feinstaub, Stickoxiden und Co

Komplexes Gemisch
Saubere Luft- was ist das?

Von Stickoxiden zum Ozon
Luftschadstoffen auf der Spur

Feinstaub – Problem Nummer eins
Schwebstoffe und ihre Quellen

Feinstaub auch auf See
Der Schiffsverkehr als Schadstoffschleuder

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

4,5 Millionen Feinstaub-Tote pro Jahr
Nach Asien hat Europa die meisten Todesfälle durch Feinstaub und Co

Dümmer durch Feinstaub und Co?
Studie aus China liefert Indizien für kognitive Defizite durch hohe Luftverschmutzung

Deutschland: Tausende Tote pro Jahr durch Stickoxide
Umweltbundesamt: Luftschadstoff ist jährlich für 6.000 Herz-Kreislauf-Todesfälle verantwortlich

Dicke Luft in Deutschlands Städten
Stickoxide aus Dieselabgasen gleichbleibend hoch

Dossiers zum Thema

Aerosole - Würzstoffe in der Klimaküche