Anzeige
Ökologie

Exklusive Partnerschaften

Vorteile und Risiken extremer Anpassung

Teilweise passen sich Pflanzen so extrem an einen Bestäuber an, dass sie nur noch von dieser einen Spezies besucht werden. Der Vorteil liegt darin, dass sie den Pollentransport auf diese Weise perfektionieren können: Ihre Pollen gelangen mit Sicherheit auf eine passende Blüte der gleichen Art. Der Bestäuber profitiert im Gegenzug von einem Monopol auf die Futterquelle.

Die Passionsblume Passiflora tarminiana hat eine lange Blüte und ist auf die Bestäubung durch den Schwertschnabelkolibri angewiesen. © Jean/ CC-by-sa 2.0

Die passende Blüte zum Schnabel

Eine solche gegenseitige Anpassung ist etwa bei einigen Kolibri-Arten zu finden, deren Schnabel exakt die Form der zur Symbiose gehörenden Blüte hat. Vögel mit anders geformten Schnäbeln können den Nektar am Blütengrund nicht erreichen. So ist die Passionsblume Passiflora tarminiana auf die Bestäubung durch den Schwertschnabelkolibri angewiesen. Der langschnäblige Vogel ist der einzige, der an den Blütensaft in der langen und schmalen Nektarröhre der Blume gelangen und sie dabei befruchten kann.

Solche extremen Abhängigkeiten sind in Mitteleuropa zwar selten. Wählerisch sind Blütenpflanzen aber auch hierzulande. Zum Beispiel können die Blüten einiger Arten aufgrund ihrer Länge nur noch von Insekten mit langen Saugrüsseln aufgesucht werden, wie sie manche Schmetterlingsarten besitzen.

Ergebnis von Koevolution

Der Naturforscher Charles Darwin beschrieb die im Laufe der Zeit entstandene äußere Übereinstimmung von Blüten und Bestäubern bereits vor mehr als 150 Jahren als perfektes Ergebnis der Koevolution. Doch die hochspezialisierte Bestäubung hat auch Nachteile. Indem sich Pflanzen auf einen Bestäuber oder Tiere auf eine Nahrungsquelle festlegen, treffen sie eine riskante evolutionäre Entscheidung. Denn stirbt der eine Partner aus, hat das auch das Verschwinden des anderen zur Folge.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Evolution extreme Anpassungen bei Bedarf wieder rückgängig machen kann. So haben Susanne Renner von der Ludwig-Maximilians-Universität in München und ihre Kollegen mithilfe von Stammbaumanalysen herausgefunden: Passionsblumen der Untergattung Tacsonia entwickelten vor etwa elf Millionen Jahren erstmals extrem lange Nektarröhren und spezialisierten sich damit auf Bestäuber wie den langschnäbligen Schwertschnabelkolibri.

Anzeige
Manche Pflanzenarten hat der Schwertschnabelkolibri im Stich gelassen. © Michael Woodruff/ CC-by-sa 2.0

Anpassung im Rückwärtsgang

Vor zwei bis vier Millionen Jahren schwenkten einige Arten dann allerdings wieder auf kurze Blüten um. Seitdem können die Pflanzen auch von kurzschnäbligen Kolibris und Fledermäusen bestäubt werden. Die Forscher vermuten, dass dieser Rückwärtsgang nötig war, um das eigene Überleben zu sichern.

Kam der Schwertschnabelkolibri zum Beispiel aufgrund von Lebensraumfragmentierung immer seltener bei manchen auf ihn angewiesene Arten vorbei, drohte ihr Verschwinden. Mindestens vier Passionsblumenarten hat dieses Schicksal in der Vergangenheit ereilt. Sie kommen in bestimmten Regionen Ecuadors inzwischen nicht mehr vor, weil der Kolibri sie dort im Stich gelassen hat.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Daniela Albat
Stand: 20.10.2017

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Bestäubung
Von Bienen, Blumen - und dem Menschen

Wind oder Tier?
Vielfältige Bestäuberwelt

Die Tricks der Pflanzen
Zum Pollensammeln verführt

Exklusive Partnerschaften
Vorteile und Risiken extremer Anpassung

Uralte Erfolgsteams
Die Ursprünge der tierischen Bestäubung

Bestäuber in Bedrängnis
Warum Bienen und Co gefährdet sind

Eine Welt ohne Bestäuber
Katastrophe für den Menschen?

Was tun?
Wege aus der Bestäuberkrise

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Künstliches Licht stört Bestäubung
Weniger Früchte und Samen durch Lichtverschmutzung

Orchideen: Urzeitlicher Pollen im Bernstein
50 Millionen Jahre altes Fossil ist ältester Beleg für die Existenz der Pflanzen

Dieselabgase noch gefährlicher für Bienen
Viele Blütenduftstoffe werden durch Stickoxide unkenntlich für bestäubende Insekten

Auch Bienen lieben Koffein
Kaffee-Wirkstoff im Nektar verstärkt das Sammelverhalten von Honigbienen

Fehlende Bienen machen Obst ungesünder
Bestäubung durch Insekten beeinflusst auch die Nährstoff-Zusammensetzung von Obst

Dossiers zum Thema