Anzeige
Anthropogeographie

Erst verwöhnt, dann geopfert

Die letzten Monate vor dem Capacocha-Ritual

Wie die für das Capacocha-Ritual der Inka auserwählten Kinder ihre letzten Monate vor dem Opfertod verbrachten, war lange Zeit unklar. Nähere Untersuchungen der drei Kindermumien vom Llullaillaco haben in den letzten Jahren aber auch darüber mehr Aufschluss erbracht.

{1l}

Reichlich Essen und viele Drogen

Wieder waren es Haarproben, die Forscher auf die Spur brachten. Denn das auf dem Llullaillaco entdeckte 13-jährige Mädchen, die „Jungfrau“, trug lange geflochtene Zöpfe. In den Haaren sind jeweils die chemischen Merkmale konserviert, die zur Zeit ihrer Entstehung in der Haarwurzel herrschten. Das lange Haar des Mädchens lieferte daher eine Art Chronik ihrer Lebensweise, die gut zwei Jahre vor ihren Tod zurückreichte. Über Haaranalysen konnten die Forscher daher ihre Ernährung und ihren Drogenkonsum rekonstruieren.

Wie sich zeigte, begann das Mädchen rund ein Jahr vor ihrem Tod abrupt, besonders viel nährstoffreichen Mais und dessen Produkte zu essen. Gleichzeitig stiegen auch ihr Konsum von Coca-Blättern und Alkohol an. „Die Schnelligkeit und das Ausmaß dieser Veränderungen ist am besten damit zu erklären, dass das Mädchen zu diesem Zeitpunkt als rituelles Opfer auserwählt wurde und sich damit auch ihr Leben und ihr Status änderten“, erklären Andrew Wilson von der University of Bradford und seine Kollegen.

Priesterin, Ehefrau oder Götteropfer

Dies deckt sich mit vorherigen Vermutungen, nach denen vor allem ältere Mädchen unter den Auserwählten zunächst wie hochrangige Inkas behandelt und verwöhnt wurden. Bei Beginn der Pubertät entschied sich dann ihre endgültiges Schicksal: Sie wurden dann entweder als Priesterinnen eingesetzt, an reiche Inkas verheiratet oder aber als Teil der Capacocha-Riten geopfert – wie im Falle der „Jungfrau“ und ihrer beiden Begleiter der Fall.

Anzeige

In Vorbereitung auf das Ritual wurden alle drei Kinder offenbar schon Monate vor ihrem Tod unter Drogen gesetzt. Sie bekamen regelmäßig kokainhaltige Cocablätter und Alkohol, wie die Haarproben zeigen. Vor allem die „Jungfrau“, das ältere Mädchen, hatte in den letzten Wochen vor ihrem Tode besonders viel Alkohol zu sich genommen – möglicherweise um sie besonders gefügig zu machen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 13.06.2014

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Das Rätsel der Andenmumien
Toten- und Opferrituale am Rande der Atacama

Die Chinchorro-Mumien
Verblüffend komplexe Bestattungstechniken bei einfachen Fischern

Abgeschaut vom Wüstenwind
Wie kamen die Chinchorro auf die Idee der Mumien?

Opfertod für Gott und Volk
Die Capacocha-Zeremonie der Inka

Die Mumie vom Feuerberg
Die Entdeckung der Inka-Mumie "Juanita"

Tod im Rausch
Das Rätsel der drei Kinder vom Llullaillaco

Erst verwöhnt, dann geopfert
Die letzten Monate vor dem Capacocha-Ritual

Make-Up für die Toten
Der Totenkult von Teotihuacan

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Kinderopfer der Inka starben betäubt
Alkohol und Kokain im Haar von drei Inkamumien zeugen von letzten Monaten der rituellen Opfer

Klimawandel ließ Mumienkult entstehen
Chinchorro-Kultur in Südamerika erfand diese Begräbnistechnik vor 7.000 Jahren

Inka-Mumie hatte eine Lungenentzündung
Immunproteine verraten akute Infektion bei einem vor 500 Jahren gestorbenen Mädchen

Mumien im Nacktscanner
Wissenschaftler durchleuchten Mumien mit Terahertz-Strahlung

Mumien gab es auch bei den Römern
Erstmals Hinweis für Einbalsamierung im antiken Griechenland entdeckt

Mumien geben Geheimnisse preis
Magnetresonanztechnik bringt Durchbruch in der Mumienforschung

Dossiers zum Thema

Mythos 2012 - Die Maya, der 21. Dezember 2012 - und die Fakten

Indianer - Riten, Mythen und Rätsel einer geheimnisvollen Kultur