Anzeige
Sonnensystem

Energiereservoir der Korona

Sonnenmagnetfeld als Quelle der Eruptionsenergie

Den genauen Mechanismus der Sonneneruptionen haben die Wissenschaftler bisher noch nicht enträtselt. Bei einer typischen Eruption wird die enorme Energie von 1014 Terwattstunden (TWh) innerhalb von nur wenigen Minuten freigesetzt – zum Vergleich: der weltweite Primärenergieverbrauch lag 2001 bei etwa 105 TWh. Nach Ansicht der Forscher deutet dies darauf hin, dass das Magnetfeld der Sonnenatmosphäre eine entscheidende Rolle spielt. Denn die Energiedichte dieses Felds übersteigt die thermische und die Strömungsenergie in der Sonnenkorona um mehrere Zehnerpotenzen, daher stellt das Magnetfeld dort für dynamische Prozesse ein fast unbegrenztes Energiereservoir dar.

Magnetfeld der Sonne während des Aktivitätsmaximums. Das photosphärische Magnetfeld (gelb: positive, blau: negative Polarität) wurde mit dem Michelson Doppler Imager auf der Raumsonde SOHO gemessen und in die Sonnenkorona hinein extrapoliert. Die Feldlinien zeigen die Topologie des koronalen Magnetfeldes. © Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Gleichgewicht verhindert Eruption

Da das Magnetfeld elektrisch geladenes Gas einschließt, behindert es Plasmabewegungen in der Korona, solange sich das Feld in einem Gleichgewichtszustand befindet. Zu bestimmten Zeitpunkten scheint die magnetische Konfiguration jedoch das Gleichgewicht zu verlieren und sie ändert sich abrupt durch Feldlinienverschmelzung. Die dabei freigesetzte Energie kann das Plasma sowohl aufheizen als auch in Form einer Eruption beschleunigen. Die Aufheizung ist als Röntgen-Flare beobachtbar, während die Eruption bei hinreichender Energie einen koronalen Massenauswurf zur Folge hat.

Eine genaue Kenntnis des Magnetfeldes ist daher ein Schlüssel zum Verständnis der Eruptionen und Massenauswürfe. Weltweit werden große Anstrengungen unternommen, die Struktur des koronalen Magnetfeldes zu ermitteln. Bislang ist jedoch nur das Feld der untersten Atmosphärenschichten einer Messung zugänglich. Das Feld in den höheren Schichten muss dagegen über Extrapolationsrechnungen bestimmt werden.

Berechnungen für obere Magnetfeldschichten

Die Forscher am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung entwickeln numerische Codes für die Lösung dieser Berechnungen, einem so genannten nichtlinearen Randwertproblem. Gegenwärtig beschränken sich diese Rechnungen noch auf begrenzte Gebiete der Sonnenoberfläche, meist auf isolierte aktive Regionen, in denen sich ein großer Teil des magnetischen Flusses aus dem Sonneninneren konzentriert.

Die Rechnungen gestatten es, die Veränderungen der magnetischen Konfiguration einer aktiven Region zu verfolgen, insbesondere das Anwachsen der Energie und der Helizität, einer Zahl, die die Ausrichtung von Spin und Impuls eines Teilchens beschreibt. Auf diese Weise hoffen die Wissenschaftler, kritische Werte dieser Größen zu bestimmen, mit deren Hilfe sich die koronalen Eruptionen vorhersagen lassen.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Aus dem Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft; Bernd Inhester, Thomas Wiegelmann / Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Stand: 05.12.2008

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Sonneneruptionen im Visier
STEREO-Mission erforscht die Physik solarer Ausbrüche

Solare Eruptionen
Wenn die Korona aus dem Gleichgewicht gerät

Energiereservoir der Korona
Sonnenmagnetfeld als Quelle der Eruptionsenergie

Zwillingssonden auf Sonnenkurs
Die STEREO-Mission

Plasmawolke aus zwei Richtungen
Erste Ergebnisse der STEREO-Mission

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Sonnenwind reißt Marsatmosphäre weg
Magnetblasen transportieren Gaspakete ins Weltall hinaus

Plasmaschirm als Raumschiff-Schutz?
Mobiler Schirm aus magnetisiertem Plasma als Schutz vor kosmischer Strahlung

Auch der Mars hat Polarlichter
Entstehung der Auroren noch rätselhaft

Rätselhafte kosmische Strahlen treffen die Erde
Energiereiche Elektronen aus unbekannter Quelle nahe dem Sonnensystem

Ruhepause der Sonne vorbei
Neue Sonnenflecken läuten Beginn eines neuen solaren Zyklus ein

Sonne: Magnetismus auch ohne Flecken
Forscher weisen mehr als 600.000 Magnetgebiete auf der Oberfläche nach

Brodelndes Inferno unterm Sonnenfleck
Wissenschaftler erklären, warum äußere Bereiche der Sonnenflecken leuchten

Dossiers zum Thema