Anzeige
Umwelt

Element mit Nebenwirkungen

Hohe Dosen können der Gesundheit schaden

Was extrem hohe Dosen Aluminium beim Menschen auslösen können, macht eine Erkrankung deutlich, die Anfang der 70er Jahre erstmals auftrat: die Dialyse-Enzephalopathie. Patienten, die wegen einer Nierenerkrankung regelmäßig zur Blutwäsche gehen mussten, zeigten nach einigen Jahren plötzlich vielfältige neurologische Symptome: Sie wirkten desorientiert und verwirrt, hatten Sprachstörungen, Krampfanfälle und Halluzinationen, wurden im Extremfall sogar dement. Außerdem kam es bei einigen Betroffenen zu erhöhter Knochenbrüchigkeit sowie zur Blutarmut.

Aluminium machte in den 1970er Jahren Nierenpatienten krank. © Hywards/ iStock.com

Was war die Ursache? Als Übeltäter wurde schließlich das Leichtmetall identifiziert, das damals in vielen Dialyselösungen enthalten war. Und tatsächlich: Seitdem die Flüssigkeit für die Dialyse nicht mehr mit Aluminium angereichert wird, ist auch die Krankheit verschwunden. Doch sie hat gezeigt, für welche Bereiche des Körpers der Stoff Gift sein kann: vor allem für das Nervensystem, die Knochen und die blutbildenden Organe.

Wie viel ist zu viel?

Seitdem diese toxische Wirkung bekannt ist, hat die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eine sogenannte tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge definiert. Sie liegt bei einem Milligramm Aluminium je Kilogramm Körpergewicht. Das bedeutet: Eine 60 Kilogramm schwere Person sollte pro Woche nicht mehr als 60 Milligramm Aluminium aufnehmen.

Wie viel Aluminium im Essen ist noch unbedenklich? © Ingram Publishing/ iStock.com

Wegen der Allgegenwärtigkeit des Leichtmetalls wird dieser Grenzwert dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zufolge jedoch relativ schnell überschritten. Nach Schätzungen aus dem Jahr 2008 nimmt ein 60 Kilogramm schwerer Erwachsener in der Woche im Schnitt zwischen zwölf und 90 Milligramm Aluminium über die Nahrung auf – und damit unter Umständen weitaus mehr als die empfohlene Höchstmenge.

Langzeitfolgen ungewiss

Das muss nicht zwangsläufig problematisch sein. Denn zwischen dem Grenzwert und tatsächlich akut giftigen Dosen liegt ein großer Sicherheitsabstand. Unklar ist jedoch, wie viel Aluminium wir zusätzlich zur Belastung durch die Nahrung tagtäglich über die Haut aufnehmen, wenn wir Deos, Sonnenschutzmittel oder andere aluminiumhaltige Kosmetika benutzen.

Anzeige

Hinzu kommt: Nicht abschließend geklärt ist die Frage, ob nicht auch geringe Aufnahmemengen auf Dauer negative Folgen haben können – Folgen, die sich nur schleichend und möglicherweise erst nach Jahrzehnten bemerkbar machen. So steht das Leichtmetall mittlerweile im Verdacht, für die Entstehung von Alzheimer und Brustkrebs mitverantwortlich zu sein.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Daniela Albat
Stand: 19.01.2018

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Aluminium
Wertvoller Rohstoff mit Schattenseiten

Alleskönner Aluminium
Vielseitig einsetzbar – aber potenziell toxisch

Element mit Nebenwirkungen
Hohe Dosen können der Gesundheit schaden

Aluminium und Alzheimer
Dement durch schleichende Vergiftung?

Aluminium und Brustkrebs
Risikofaktor Deodorant?

Bedenkliche Ökobilanz
Abgeholzte Wälder, massiver Stromverbrauch und giftige Nebenprodukte

Das Rotschlamm-Unglück von Ungarn
Aluminiumgewinnung als Gefahr

Die Sache mit dem Recycling
Alles wiederverwertbar?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Aluminium in Kantinenessen
Unbeschichtete Aluschalen geben Metallionen an säurehaltiges Essen ab

China dominiert Rohstoffproduktion
Internationaler Vergleich zeigt die größten Produzenten und Exporteure mineralischer Rohstoffe

Alzheimer durch Aluminium
Der tägliche Kontakt zu Aluminium-Staub hat bei einem Briten Alzheimer ausgelöst

Kaffeekapseln: Kunststoff schlechter als Alu
Kaffeeherkunft meist entscheidender für die Ökobilanz als das Zubereitungssystem

Dossiers zum Thema

Umweltgifte - Neue Gefahr für die Gesundheit des Menschen?