Anzeige
Medizin

Eingriff ins Selbst

Was ist ethisch vertretbar?

So segensreich Neurotechnologien in der Medizin sein können – sie werfen auch ethische Fragen auf:

Ändern sich unser Ich und unser Bewusstsein durch diese Eingriffe und hat dies Konsequenzen für das Personsein? Was passiert, wenn wir „Teil“ eines Mensch-Maschine-Komplexes werden? Sind wir dann noch dieselben? Bedrohen Neurotechnologien gar unser Personsein und unsere personale Identität?

Wir sind mehr als nur unser Gehirn

Klar ist: Neurotechnologische Interventionen betreffen unser „Selbst“ – und dieses ist nicht einfach nur Produkt unserer Gehirnaktivität, sondern entsteht über die Einbettung in einen Körper und durch die Interaktion mit einem sozialen Umfeld. Unser Selbst, das Ich, die Person sind daher mehr als nur das Gehirn und seine Funktionen.

Die Implanatation von Elektroden ins Gehirn wie hier für die Tiefe Hirnstimulation ist ein folgenreicher Eingriff. © Thomasbg/ CC-by-sa 3.0

Umso wichtiger ist es, die Folgen neurotechnologischer Eingriffe nicht reduktionistisch zu sehen: Bei allem neurobiologischen Wissen um pathologische Vorgänge im Gehirn behandeln wir immer noch Personen. Selbst wenn wir der Überzeugung sind, dass die Ursache einer Erkrankung allein im Gehirn liegt, darf dies nicht aus dem Blick geraten. Denn womöglich benötigt der Patient mehr als nur die neurotechnischen Hilfe – oder aber braucht gerade wegen der neuen Technik intensivere Betreuung.

Die informierte Zustimmung

Zurzeit gelten die bereits etablierten neurotechnologischen Eingriffe in das Gehirn meist als gerechtfertigt. Denn damit kann Patientinnen und Patienten mit sehr schweren Krankheiten geholfen werden. So invasiv der Eingriff auch sein mag, er lindert Leiden und gilt daher als das „kleinere Übel“. Aber wie weit dürfen wir dabei gehen?

Anzeige

Im Prinzip muss jeder Patient in den neurotechnologischen Eingriff einwilligen, er muss seine sogenannte „informierte Zustimmung“ geben. Schwierig wird es damit jedoch dann, wenn ein Patient nur noch eingeschränkte kognitive Fähigkeiten besitzt – beispielsweise bei Alzheimer oder anderen neurologischen Erkrankungen. Hinzu kommt, dass das Arzt-Patienten-Verhältnis oft asymmetrisch ist: Der Halbgott in Weiß kann dann einen starken Einfluss auf die Entscheidungen des Patienten haben.

Das „Personsein“

Eine weitere Frage ist, ob ein solcher Eingriff in unsere Persönlichkeit, in unser Personsein eingreift – und wie tief. Mit dem Personbegriff verbinden sich zentrale menschliche Eigenschaften darunter Selbstbewusstsein, Verantwortungsfähigkeit und Zukunftsplanung. Die Ethik gibt hier vor, dass bei Eingriffen in das Gehirn die personalen Eigenschaften und Fähigkeiten der Selbstbestimmung und Verantwortungsfähigkeit nicht verletzt werden sollten.

Aber gerade bei Eingriffen in das Gehirn ist es im Vorhinein nicht immer klar, welche ungewollten Wirkungen dabei auftreten. Hinzu kommt, dass die „Technisierung des Selbst“ auch Auswirkungen auf Alltag und Lebenswelt der Menschen haben kann. In dieser Hinsicht betreten wir in vielerlei Hinsicht Neuland, das es sorgfältig zu vermessen gilt – gerade im Blick auf die Zukunft.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

PD Dr. Oliver Müller für bpb.de / CC-by-sa 3.0
Stand: 16.10.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Eingriff ins Gehirn
Ethische Fragen bei Neurotechnologien

Voll verkabelt
Schnittstellen von Hirn und Computer

Chance für Kranke
Die Vorteile der Neurotechnologien

Welcher bin ich?
Das Dilemma der Persönlichkeits-Veränderung

Maschinenmenschen
Wer denkt für wen?

Eingriff ins Selbst
Was ist ethisch vertretbar?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Forscher lesen Sprache aus Gehirnströmen ab
"Brain-to-Text" – Verfahren rekonstruiert gesprochene Wörter und Sätze aus Hirnsignalen

Erste Prothesen mit Gefühl
Künstlicher Tastsinn ermöglicht das Erspüren feinster Texturen – und ein sensibles Zugreifen

Interview: Was bringt "Human Enhancement"?
Chancen und Risiken der Verschmelzung von Mensch und Maschine

Gedankenübertragung per Internet
Gehirne zweier Ratten kommunizieren über tausende von Kilometern hinweg direkt miteinander

Gelähmte steuert Roboterarm mit ihren Gedanken
Ins Gehirn eingepflanzte Elektroden übertragen Nervensignale an die Maschine

Dossiers zum Thema