Anzeige
Zoologie

Eine Qualle der Superlative

Die Seewespe und ihre traurige Berühmtheit

Die „mordende Hand“, das ist nicht etwa ein Charakter aus einer Frankensteinverfilmung oder ein Mitglied der Adams Family, sondern die aus dem lateinischen übersetzte Bezeichnung einer ungewöhnlichen Quallenart. Die Seewespe, so ihr deutscher Name, ist eine richtige Berühmtheit unter den Nesseltieren. Schon so manche Negativ-Schlagzeile handelte von ihr und fast jeder hat den Namen des Tieres schon einmal gehört. Der Grund für ihre Bekanntheit liegt in der Gefahr, die von ihr ausgeht, denn die kleine Qualle gehört zu den giftigsten Tieren der Welt. Jährlich werden weltweit bis zu 70 Todesfälle gemeldet, die auf das fast durchsichtige Wesen zurückzuführen sind. Hinzu kommen unzählige leichtere Unfälle, allein in Australien bis zu 20.000.

Giftig, giftiger, Seewespe

Seewespe © GBRMPA

Doch warum ist die Seewespe gefährlicher als zum Beispiel Haie, deren Angriffe weltweit „nur“ fünf bis zehn Todesopfer im Jahr fordern? Die Qualle ist eine Meisterin der chemischen Kriegsführung. Bereits anderthalb tausendstel Gramm ihres Toxins reichen aus, um einen erwachsenen Menschen zu töten. Insgesamt trägt das Nesseltier soviel Nervengift in ihrem Körper, das sie 250 Personen den Tod bringen könnte. Gerät man in Kontakt mit den giftigen Nesselzellen, so breitet sich das Toxin mit dem Blut im ganzen Körper aus und führt beim Opfer innerhalb weniger Minuten zu Lähmungen der Muskulatur, der Atmung oder des Herzens. Viele Schwimmer, die die Qualle im Meer angreift, schaffen es deshalb nicht mehr ans Ufer und können nur noch Tod geborgen werden. Dabei steht der Mensch normalerweise gar nicht auf ihrer Beuteliste und die Unfälle passieren eher zufällig. Denn das Tier hat sich eigentlich auf die Fischjagd spezialisiert. Damit die flinke Beute nicht entkommen kann, muss sie diese direkt beim ersten Kontakt bewegungsunfähig machen.

Weltrekord im Freistilschwimmen?

Seewespe © Rob Crutcher

Das unglaublich effektive Gift ist nicht die einzige Besonderheit der Qualle, denn die Seewespe bietet eine ganze Reihe an Superlativen. Wie alle Arten der Würfelquallen, ist auch Chinorex fleckeri eine gute Schwimmerin und gehört dabei sogar zu den Schnellsten unter den Hohltieren. Der Schirm kann sich durch kräftige Muskeln mehrmals in der Sekunde zusammenziehen und das Tier nach dem Rückstoßprinzip fortbewegen. Dadurch erreicht die Qualle Geschwindigkeiten von bis zu neun Kilometern in der Stunde und schwimmt so zumindest schneller als jeder Mensch. Der US-amerikanische Rekordhalter Tom Jager jedenfalls erreichte beim aktuellen Weltrekord über 50 Meter Freistil „nur“ gut acht Kilometer pro Stunde.

24 Augen sehen mehr

Doch das ist noch längst nicht alles. Mit ihren 24 Sehorganen verfügt die Seewespe über eine erstaunlich komplexe visuelle Wahrnehmung, wie sie sonst meist nur bei höheren Tieren zu finden ist. 16 von diesen sind dabei so genannte Pigmentgruben, die nur die Fähigkeit besitzen hell und dunkel zu unterscheiden. Die restlichen acht Augen haben es aber in sich. Sie besitzen winzige hoch entwickelte Linsen, die ein sehr scharfes Bild ohne Farbfehler liefern. Das eigentlich notwendige Gehirn, um diese komplexen Informationen zu verarbeiten, fehlt der Qualle allerdings. Die Tiere verarbeiten die visuellen Reize deshalb direkt in ihrem Nervensystem. Forscher vermuten, dass jedes Sehorgan eine festgelegte Funktion hat, die nur zu einer einzigen speziellen Reaktion führt und so eine zentrale Verarbeitung unnötig macht.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

MSC
Stand: 15.06.2007

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Quallen
Faszinierende Überlebenskünstler der Ozeane

Einfachheit und Perfektion
Die erstaunlichen Fähigkeiten der Quallen

Können Quallen ewig leben?
Die Unsterblichkeit der Qualle

Doppelleben und anonymer Sex
Aus dem „verruchten“ Leben einer Qualle

Die Qual mit den Quallen
Massenvermehrung und ihre Folgen

Eine Qualle der Superlative
Die Seewespe und ihre traurige Berühmtheit

Portugiesische Galeeren: Gemeinsam sind sie stark
Einfache Qualle oder Superorganismus?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Ostsee: Invasion der qualligen Art
Amerikanische Rippenqualle erobert die Ostsee

Krebs: Forscher bauen Quallenwirkstoff nach
Deutsche Wissenschaftler gewinnen internationalen Wettlauf

Biologische Kettenreaktion bedroht Ostsee
Sommerhitze und Überdüngung geben angeschlagenem Ökosystem den Rest

Quallen mit Schnellschuss
Nesselfäden mit fünf Millionenfacher Erdbeschleunigung katapultiert

Tiefsee-Qualle lockt mit Leuchtköder
Erster Fall von Biolomuniszenz zum Nahrungserwerb bei Wirbellosen

Meeresqualle hilft Herzforschern
Erstmals Verteilung von Muskelzellen bei Herzentwicklung sichtbar gemacht

Rasierschaum gegen Quallen-Qualen
DLRG-Lebensretter setzen Schaum gegen Nesseln ein

Dossiers zum Thema

Palau - Arche Noah im Westpazifik

Axolotl - Das Heilwunder aus Mexiko

Tintenfische - Intelligente Anpassungskünstler unter Wasser