Anzeige
Evolution

Ein Fossil zwischen den Fronten

Archaeopteryx als Waffe im Streit um die Evolutionstheorie

Angeregt durch Wagners Beschreibung des „Griphosaurus“ beginnt sich Anfang 1862 auch Richard Owen, der Direktor des Britischen Museums in London, für das noch immer zum Verkauf stehende Fossil aus Solnhofen zu interessieren. Nach monatelangen Verhandlungen einigt sich sein Unterhändler schließlich mit dem Landarzt Häberlein. Für 450 englische Pfund wechseln der Fund und zahlreiche andere Fossilien den Besitzer. Am 1. September 1862 treffen sie in London ein.

Darwin-Gegner Richard Owen, etwa im Jahr 1872 © historischer Holzschnitt (gemeinfrei)

„Bösartig und klever“

Noch immer ist der gefiederte Saurier aus Solnhofen von keinem Anatomen oder Paläontologen direkt untersucht worden. Jetzt allerdings gerät er ausgerechnet in die Hände eines der erbittertsten Feinde Darwins. Richard Owen wettert nicht nur gegen die Evolutionstheorie und ihre Vertreter, er lässt auch kaum eine Chance aus, sie öffentlich zu diskreditieren. Dabei schreckt er auch vor Verleumdungen und Lügen nicht zurück. „Extrem bösartig, klever; die Londoner sagen, er ist verrückt vor Neid, weil über mein Buch so viel geredet wird“, schreibt Charles Darwin einige Jahre später in einem Brief. Und in einem anderen: „Es ist schmerzhaft, in einem so intensiven Maß gehasst zu werden, wie Owen mich hasst.“

Der „frühe Vogel“ Archaeopteryx

Von dem geheimnisvollen Fossil aus Solnhofen erhofft sich Owen weitere Munition gegen Darwin und seine Anhänger. Dass es sich stattdessen als einer der wichtigsten Belege für die Evolutionstheorie entpuppen sollte, ist eine für ihn bittere Ironie des Schicksals. Noch allerdings scheint alles gut zu laufen: Owen analysiert das Fossil und im Gegensatz zu seinem Münchener Kollegen Andreas Wagner, kommt er zu dem Schluss, dass es sich nicht um einen Dinosaurier, sondern einen frühen Vogel handeln muss. Er tauft das Fossil Archaeopteryx macura und vermutet in ihm einen Verwandten des Vogels, von dem von Meyer wenige Jahre zuvor die Feder in Solnhofen entdeckt hatte.

Nahaufnahme des "Londoner" Archaeopteryx-Skeletts. Vor allem die Form der Arme, Handknochen und des Beckens charakterisieren ihn als vogelähnlich © H. Raab / CC-by-sa 3.0

Nachdem er dies triumphierend verkündet hat, kann er allerdings nicht verhindern, dass auch Thomas Huxley, ein renommierter Biologe und einer der wichtigsten Befürworter Darwins in England, fordert, das Fossil untersuchen zu dürfen. Im Jahr 1868 unterzieht Huxley den Archaeopteryx nicht nur einer umfangreichen anatomischen Analyse, er vergleicht ihn auch mit einem nur wenige Jahre zuvor in Solnhofen entdeckten Fossil eines kleinen, zweibeinig laufenden Dinosauriers, Compsognathus.

Das „Missing Link“ der Vogelevolution

Die verblüffenden Ähnlichkeiten beider Skelettabdrücke und die einzigartige Mischung von Dinosaurier- und Vogelmerkmalen bei Archaeopteryx lassen für ihn nur einen Schluss zu: Archaeopteryx muss eine Übergangsform zwischen Sauriern und Vögeln sein. Noch im gleichen Jahr veröffentlicht Huxley seine Erkenntnisse unter dem Titel „On the Animals which are Most Nearly Intermediate between Birds and Reptiles“. Wie nicht anders zu erwarten, lehnt Owen diese Interpretation Huxleys vehement ab und beharrt auf seiner Sicht.

Anzeige
Fossil des kleinen Dinosauriers Compsognathus longipes - ihn verglich Huxley anatomisch mit dem Archaeopteryx © CC-by-sa 3.0

Charles Darwin dagegen, hocherfreut über die Schützenhilfe Huxleys, kommentiert das Thema in seiner vierten Ausgabe von „On the Origin of Species“ nicht ganz ohne Ironie: „Viele Autoren bestanden darauf, dass die gesamte Klasse der Vögel plötzlich im Eozän auftauchte, aber jetzt wissen wir, auf Basis der Autorität von Professor Owen, dass […] der seltsame Vogel Archaeopteryx, mit seinem langen, echsenartigen Schwanz, einem Paar Federn an jeden Gelenk und seinen mit zwei Klauen bewehrten Flügeln in den oolithischen Platten von Solnhofen entdeckt worden ist. Kaum eine aktuelle Entdeckung zeigt zwingender als diese, wie wenig wir bisher von den früheren Bewohnern dieser Welt wissen.“

Das „Berliner Exemplar“ – und noch immer offene Fragen

Aber schon einige Jahre später sollte sich diese Kenntnis noch einmal deutlich erweitern. Denn 1876 wird in Solnhofen erneut ein Archaeopteryx-Fossil entdeckt. Mit seinem gut erhaltenen Schädel und den sehr deutlichen Federabdrücken gilt es bis heute als wahrscheinlich schönstes und vollständigstes Exemplar seiner Art. Nach einigen Umwegen, die unter anderem einen Tausch gegen eine Kuh und zähe Preisverhandlungen mit dem preußischen Kultusministerium umfassen, kauft schließlich der Unternehmer Werner von Siemens das Fossil und stellt es dem Mineralogischen Museum der Universität Berlin zur Verfügung. Detaillierte Auswertungen des Fossils ergeben, dass auch dieser Archaeopteryx eindeutig Züge einer Mischform zwischen Dinosaurier und Vogel trägt.

Trotz dieses neuen Funds und seiner eindeutigen Interpretation bleibt die Evolution der Vögel am Ende des 19. Jahrhunderts nach wie vor umstritten. Archaeopteryx allein, von dem im Laufe der Zeit noch weitere Exemplare gefunden werden, reicht nicht aus, um alle Kritiker zu überzeugen. Er wird zwar mittlerweile als einer der frühesten Vögel gedeutet, doch es fehlt an weiteren Übergangsformen zwischen ihm und den Dinosauriern. Nur sie können belegen, dass und aus welcher Gruppe der Dinos der Archaeopteryx hervorgegangen ist.

Bis zur Entdeckung dieser „Missing Links“ sollte es allerdings noch mehr als 100 Jahre dauern…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 13.08.2010

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Streit um Archaeopteryx und Co.
Auf der Suche nach dem „Missing Link“ zwischen Dinosauriern und Vögeln

Eine Feder macht den Anfang
1860 - der erste Fund

Ein "normales" Reptil mit Federn
…und eine Kampfansage an Darwin und Co.

Ein Fossil zwischen den Fronten
Archaeopteryx als Waffe im Streit um die Evolutionstheorie

Ein Zwischenspiel: Deinonychus
Streit um die Vorfahren des Archaeopteryx

Ein Dinosaurier mit Federn
Sinosauropteryx: Sensationsfund in kreidezeitlicher Vulkanasche

„Indiana Jones“ – made in China
Dinosaurierjäger Xu Xing tritt in Aktion

Aufruhr um Archaeoraptor
Ist das ultimative Bindeglied entdeckt?

Der Skandal
Archaeoraptor ist ein „Piltdown-Chicken“

Ein echtes „Fast-Missing link“
Anchiornis belegt erstmals gefiederte Dinos vor Archaeopteryx

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Archaeopteryx war eine fliegerische Niete
Federschäfte von frühen Urvögeln noch viel zu schwach für flügelschlagenden Flug

Archaeopteryx auch chemisch Bindeglied zwischen Vögeln und Dinos
Röntgenanalyse enthüllt erstmals chemische Zusammensetzung von Federn und Knochen

Missing Link zwischen Dinosauriern und Vögeln entdeckt
Vierflügeliger Dinosaurier ist älter als Archaeopteryx und alle anderen gefiederten Dinos

Gab es doch keine gefiederten Dinosaurier?
Neue Studie weckt Zweifel an bisheriger Theorie

Dossiers zum Thema