Anzeige
Energie

Ein Fall von Etikettenschwindel?

Der Trick mit den RECS-Zertifikaten

Einen ganz großen Haken im Geschäft mit dem grünen Strom deckte Anfang Januar 2008 der Spiegel auf: Europäische Stromversorger verkaufen ihren Kunden zum Teil Ökostrom, der nicht aus erneuerbaren Energien stammt, sondern in Atom- oder Kohlekraftwerken erzeugt wurde und über eine Art Ablasshandel quasi „saubergekauft“ wurde.

Wie grün ist Kassels Strom? © SXC/ MMCD

Wechsel nur auf dem Papier?

Auf diese Weise entpuppte sich auch der Wechsel der Stadt Kassel auf Ökostrom, der Ende 2007 medienwirksam verkündet wurde, weitestgehend als Windei: Die Städtischen Werke Kassel bezogen ihren „Naturstrom“ offenbar keineswegs komplett aus erneuerbaren Energien, sondern lieferten vielmehr Strom aus den gleichen konventionellen Quellen wie zuvor an die ahnungslosen Kasseler Kunden – aber durch den Erwerb von Ökostrom-Zertifikaten nunmehr quasi ökologisch veredelt.

Entgegen der Annahme vieler Verbraucher, die glaubten, nunmehr gezielt Strom aus erneuerbaren Energien zu fördern, wird durch diesen Tausch allerdings keine einzige Kilowattstunde grüner Strom mehr erzeugt. Immerhin widersprachen inzwischen die Städtischen Werke Kassel dem Vorwurf des „Etikettenschwindels“: Gegenüber der „tageszeitung“ erklärte ein Sprecher: „Wir kaufen auch physisch Wasserkraftstrom von Vattenfall in Schweden ein.“

Handelssystem auf europäischer Ebene

Zugrunde liegt dem Gerangel um den „Etikettenwechsel“ ein nach EU-Recht völlig legales und gängiges Verfahren, das so genannte RECS-System, kurz für „Renewable Energy Certificate System“. Das System basiert auf einer Trennung des tatsächlich physikalisch erzeugten Stroms und seinem Umweltnutzen. Für letzteren gibt es Zertifikate, die losgelöst von ihrem physikalischen Gegenpart gehandelt werden können. Sinn des Ganzen sollte es sein, den Handel mit zertifiziertem grünen Strom über Grenzen und Entfernungen hinweg zu erleichtern und zusätzlich die, laut RECS Deutschland, „Diversifizierung der Energieerzeugung“ zu fördern.

Und diese Zertifikate erfreuen sich in der Tat steigender Beliebtheit: Anfang 2000 auf europäischer Ebene gestartet, nehmen inzwischen international rund 200 Mitglieder an diesem Stromzertifikatehandel teil, darunter Energiekonzerne, Umweltverbände und Vereine. Allein innerhalb der zweijährigen Testhandelsphase wurden europaweit insgesamt rund 14 Millionen Zertifikate ausgestellt. Dieses entspricht rund 14 Terawattstunden Energie – vergleichbar mit dem jährlichen Verbrauch einer Stadt wie Paris oder Rom.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter


Stand: 11.01.2008

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Wie grün ist der „grüne“ Strom?
Ein ökologisches Vorzeigeprodukt in der Diskussion

Tauchgang im Stromsee
Wie funktioniert Ökostrom?

Öko ist nicht gleich Öko…
Ein Blick auf die feinen Unterschiede

Ein Fall von Etikettenschwindel?
Der Trick mit den RECS-Zertifikaten

Vom Atom- zum Ökostrom
Wie funktioniert RECS?

Chance oder Mogelpackung?
Eine Frage der Transparenz…

Mitmachen oder boykottieren?
Die Entscheidung fällen auch die Verbraucher

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Biokraftstoff aus Algen
Shell will Pilotanlage auf Hawaii bauen

Klimaschutz-Index 2008: Deutschland auf Platz 2
Aber: Auch Klassenbeste nur mit durchschnittliche Noten

Verkohlter Klimaschutz?
WWF legt Liste mit 20 geplanten Kohlekraftwerken in Deutschland vor

„Killersee“ soll Strom liefern
Pilotprojekt will Gasreserven in der Tiefe des Kivu-Sees anzapfen

Solarzellen: Härtetest in Wüste und Schnee
Außenbewitterungsanlagen sollen neue Erkenntnisse über Lebensdauer liefern

Wasserspaltung mit Sonnenlicht
Halbleiter als Photokatalysator, Speicher und Separator für Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser

26 Prozent weniger CO2 bis 2020?
BDI und McKinsey mit umfassendem Katalog für Treibhausgasvermeidung

Erneuerbare Energien als Job-Maschine
BMU: Beschäftigungseffekte noch größer als angenommen

Dossiers zum Thema

Biomasse - Holz, Stroh und Biogas - Energielieferanten der Zukunft?