Anzeige
Anthropogeographie

Ein europäischer „Garten Eden“

Landschaft und Lebenswelt im Doggerland

Um ein Bild davon zu gewinnen, wie das versunkene Doggerland einst aussah, haben Archäologen auf eine Methode zurückgegriffen, die tief in den Schlamm der Nordsee-Sedimente hineinblicken kann – seismische Messungen. Sie werden schon seit Jahrzehnten bei der Suche nach Öl- und Gasvorkommen eingesetzt, können aber auch dabei helfen, verschüttete Landschaften zu rekonstruieren.

Kalksteinklippen
Kalksteinklippen, wie hier bei Dover, gab es im Doggerland an mehreren Stellen, wie die seismische Kartierung ergab. © P. Kijsanayothin/ iStock.com

Seismische Daten liefern „Röntgenbild“ des Sediments

Bei der marinen Reflexionsseismik ziehen Schiffe spezielle Geräte hinter sich her, die mit Druckluft starke Luftpulse ins Wasser abgeben. Diese erzeugen Druckwellen, die in den Meeresgrund eindringen und als seismische Wellen das Sediment durchziehen. An Grenzschichten verschiedener Gesteine oder Hohlräume wird ein Teil der Wellen zurückgestreut. Diese Signale fängt das Messschiff mithilfe einer langen Kette von hochsensiblen Hydrophonen ein, die es hinter sich herzieht.

Um die alten Oberflächenstrukturen von Doggerland sichtbar zu machen, haben Vincent Gaffney von der University of Bradford und sein Team erstmals die seismischen Daten von mehr als 60 Kartierungen kommerzieller Förderfirmen zusammengetragen und ausgewertet. Erstmals gelang es ihnen so, einen dreidimensionalen Eindruck der Landschaft zu gewinnen, die sich noch vor 10.000 Jahren zwischen England und Skandinavien erstreckte.

Hügel, Flüsse und Wälder

Die Kartierung ergab: Die Landschaft des eiszeitlichen Doggerlands war überraschend vielfältig und keineswegs nur eine flache, strukturarme Ebene. Stattdessen gab es dort an manchen Stellen Seen, Marschland und ausgedehnte Feuchtgebiete. An anderen Orten dominierten dagegen weite grasbewachsene Täler, an die sich bewaldetes Hügelland anschloss. Sogar steile Kalksteinklippen durchzogen Teile des Doggerlands. Im Süden dieses heute versunkenen Landes sammelte sich das Wasser von Rhein, Maas und Themse in einem riesigen Süßwassersee. Er mündete westlich des heutigen Ärmelkanals in den Atlantik.

So vielfältig wie die Landschaft war auch die Tier- und Pflanzenwelt von Doggerland, wie unter anderem Pollenanalysen und Knochenfunde belegen. „In den höheren Lagen dominierten wahrscheinlich Birken- und Kiefernwälder die Landschaft, in den Tälern breitete sich dagegen offenen, krautige Vegetation aus“, beschreibt Alexander Verpoorte von der Universität Leiden die eiszeitliche Lebenswelt von Doggerland. In den Tälern weideten Herden von Elchen und Rothirschen, die Seen und Flüsse waren voller Fische.

Anzeige

„Doggerland war nicht bloß eine weite Ödnis oder eine Landbrücke, sondern wahrscheinlich einer der besten Lebensräume für Jäger und Sammler, die es damals in Europa gab“, erklärt Gaffney. Doch wo im Doggerland lebten diese Menschen? Und wo sind ihre Spuren geblieben?

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Doggerland
Auf der Suche nach dem versunkenen Paradies der Nordsee

Land statt Meer
Als die Nordsee noch weit im Norden lag

Ein europäischer "Garten Eden"
Landschaft und Lebenswelt im Doggerland

Die Bewohner
Auf der Suche nach dem Menschen von Doggerland

Der Untergang
Wie Doggerland im Meer versank

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Rungholt - Rätsel um das Atlantis der Nordsee

Eiszeiten - Die frostige Vergangenheit der Erde...