Anzeige
Biotechnologien

Ein Chip, ein Sensor, ein THz-Strahler

Der Aufbau des DNS-Scanners

Der DNS-Scanner des Forscherteams um Haring Bolívar setzt sich aus drei Bauteilen zusammen. Erstens aus der THz-Strahlenquelle, zweitens aus einem DNS-Chip, der mit zahlreichen unterschiedlichen DNS-Sequenzen bestückt werden kann – je nach Analyseinteresse (Nachweis von Tumorzellen, Viren oder Bakterien) mit jeweils anderen Einzelsträngen – und drittens aus einem Detektor, der die Strahlungsresonanz misst. Besonders forschungsintensiv ist derzeit die Arbeit an der Strahlungsquelle und an Substraten, welche die Wechselwirkung von DNS und THz-Strahlung verstärken; dahinter steht sowohl das Ziel sensitivere Analysen zu ermöglichen, als auch die dazu benötigte Menge an DNS weiter reduzieren zu können.

Ein Laser dient als Strahlenquelle: HQE-Mitarbeiter Dustin Surawicz vor Laser © Universität Siegen / Markus Döring

Bei der Konstruktion der Strahlungsquelle nutzen die Wissenschaftler bestehende optische oder elektronische Verfahren zur THz Strahlungserzeugung, die sie verfeinern und für die Analysen einsatzfähig machen. Am Institut für Höchstfrequenztechnik und Quantenelektronik experimentieren die Mitarbeiter von Haring Bolívar beispielsweise mit einem Quanten-Kaskaden-Laser. Dieser muss derzeitig zwar noch aufwendig gekühlt werden, kann dafür aber die benötigten hohen THz Strahlungsintensitäten zur Verfügung stellen.

Auf der Sensorseite entwickelt das Team Substrate, so genannte „frequenzselektive Oberflächen“, auf denen die DNS Abfragemoleküle fixiert werden können. Mit Hilfe der Substrate werden die THz-Felder genau auf den Punkt konzentriert, an dem die Interaktion von THz-Strahlung und DNS-Molekülen zu einer starken Veränderung der THz-Signale führt.

Solche Sensoransätze haben mittlerweile die Empfindlichkeit für die DNS-Analysen im Vergleich zu den ersten Untersuchungsmethoden um mehr als sechs Größenordnungen, d.h. um mehr als eine Million Mal, erhöht. Damit hat die THz-DNS-Abfragetechnologie, der Verfahrens-Prototyp des zukünftigen „DNS-Scanners“, erstmalig die Empfindlichkeit erreicht, die von den Anwendern gewünscht wird.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter


Stand: 04.01.2008

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

DNS-Scanner
Gencheck mit Terahertz-Strahlung

Viren, Krebsgene und Gendefekte
Wozu ist ein DNS-Scanner gut?

Das Geheimnis der Terahertzstrahlung
Das Funktionsprinzip des DNS-Scanners

Wenn Unsichtbares sichtbar wird
Das Anwendungspotential der THz-Strahlung

Erotik der Gene
In der Paarbildung liegt der Analyse-Trick

Ein Chip, ein Sensor, ein THz-Strahler
Der Aufbau des DNS-Scanners

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Gendefekt macht Knochen mürbe
Glasknochenkrankheit: Mutation treibt knochenbildende Zellen in den Selbstmord

Laser heilen Chromosomen
Neue Generation photonischer Werkzeuge im Nanomaßstab entwickelt

Komplexe Evolution mit wenigen Genen – wie geht das?
Enzym RNA-Polymerase II als entscheidender Akteur identifiziert

Die Lebensuhr tickt in den Genen
Winziger Teil des Genoms ermöglicht Vorhersage der maximalen Lebensdauer

Ein Gen erzeugt den Hitzeschmerz
Genblockade unterdrückt Schmerzen durch Verbrennungen

DNA verrät ihre Geheimnisse
Forscher decken die elektronische Struktur der Doppelhelix auf

HIV: Gen-Impfstoff soll Abwehr aktivieren
Europäisches Projekt legt erste Ergebnisse vor

Männchen sind genetisch simpler gestrickt
Weniger Gen-Wechselwirkungen erklären schnellere evolutive Veränderung

Dynamisches Duo auf der DNA
Neuer Mechanismus der Genregulation entdeckt

Dossiers zum Thema