Anzeige
Zoologie

Ein Blick in die Zukunft

Was weiß die Krähe von morgen?

Krähenvögel können nicht nur Werkzeuge nutzen, sondern auch in begrenztem Maße die Zukunft planen. © ZoonarRF / iStock.com

Krähen besitzen viele faszinierende Gaben, die sie von den meisten anderen Tieren abheben: Unter anderem sind sie in der Lage, ihre eigene Zukunft zu planen – zumindest in begrenztem Maße. Das vorausschauende Denken zeigt sich zum Beispiel in folgendem Versuch:

An einer Sitzstange hängt eine lange Schnur, an deren Ende ein Stück Salami gebunden ist – gut sichtbar, aber nicht direkt zu erreichen. Raben, die in dieses Szenario gesetzt wurden, kamen fast ausnahmslos auf die richtige Idee: Sie zogen die Schnur mit dem Schnabel hoch, klemmten sie unter dem Fuß fest, um dann ihren Schnabel umzupositionieren und die Schnur ein weiteres Stück raufzuziehen – und so weiter.

Für einen Vogel ist allein diese für ihn unnatürliche Beschaffungstechnik schon beachtlich. Aber noch bemerkenswerter ist, was passierte, als die Forscher die Raben von der Stange aufscheuchten nachdem sie ihre Belohnung ergattert hatten: Statt an der angebundenen Salami festzuhalten, ließen die Vögel die Wurststücke sofort beim Abflug los. Die Raben konnten sich wohl vorstellen, was passiert wäre, wenn sie das festgebundene Fleisch in der Klaue behalten hätten – auch wenn sie so eine Situation niemals zuvor selbst erlebt hatten.

Eichelhäher legen gerne Nahrungsvorräte für schlechte Zeiten an. © Oldiefan / pixabay

Luxuszimmer oder billige Absteige

Die Voraussicht der Rabenvögel reicht sogar noch weiter, wie das „Frühstückszimmer-Experiment“ nahelegt. In diesem Versuch führten Nicola Clayton von der University of Cambridge und ihr Team Eichelhäher jeden Morgen entweder in ein „Luxuszimmer“ mit reichlich Nahrung oder in eine „billige Absteige“ ohne Futter. Am Abend war nur ein dritter Raum mit Pinienkernen geöffnet.

Nach ein paar Tagen, in denen die Vögel den regelmäßigen Wechsel zwischen den Räumen kennengelernt hatten, öffneten die Forscher am Abend alle drei Räume gleichzeitig. In den beiden Frühstücksräumen hatten sie Sandboxen aufgestellt, in denen die Häher die Pinienkerne aus dem dritten Raum vergraben konnten.

Anzeige

Das Verblüffende: Beim Vergraben ihrer Vorräte legten die Eichelhäher in der billigen Absteige etwa drei Mal mehr Nahrungsverstecke an als im Luxuszimmer. Offenbar planten die Vögel für den nächsten Tag voraus, an dem sie wahrscheinlich wieder nur in die billige Absteige ohne Frühstück gelassen würden. Für die Wissenschaftler ist dieses Verhalten ein klares Zeichen von Intelligenz und der Voraussicht der Vögel.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. weiter

Christian Lüttmann
Stand: 02.06.2017

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Genies der Lüfte
Die verblüffende Intelligenz von Krähen und anderen Rabenvögeln

Der Ruf von Rabenvögeln
Warum wir die Tiere fürchterlich und faszinierend zugleich finden

Intelligenz ist Definitionssache
Bei der Bewertung von Cleverness sind Wissenschaftler noch immer uneins

Etwas fehlt im Vogelhirn
Was steckt drin im Kopf der Rabenvögel?

Raben unter sich
Soziale Gefüge als Wegbereiter zu intelligentem Verhalten

Ich sehe was, was du nicht siehst
Was wissen Krähen über ihr Gegenüber?

Krähen und die Kunst des Werkzeugbaus
Warum Rabenvögel den Menschenaffen Konkurrenz machen

Ein Blick in die Zukunft
Was weiß die Krähe von morgen?

Die hohe Schule der Intelligenz
Was verstehen Krähen von Abstraktion und Auftrieb?

Ein bisschen Spaß muss sein
Die amüsante Nebenwirkung von Intelligenz

Krähe und Mensch
Ein schwieriges Verhältnis

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Raben-Junggesellen bilden "Clubs"
Gruppendynamik zeugt von hoher sozialer Intelligenz der Vögel

Geschickte Krähen verblüffen Biologen
Hawaiianische 'Alalās sind von Natur aus erstaunlich gewiefte Werkzeugnutzer

Raben: Teamarbeit, aber nicht mit jedem
Kooperative Vögel arbeiten nicht mit betrügerischen Artgenossen zusammen

Krähen zählen ähnlich wie wir
Neuronen im Krähengehirn reagieren auf ihre jeweiligen "Lieblingszahlen"

Auch Vögel richten sich nach dem Tempolimit
Amsel, Spatz und Co passen ihre Fluchtdistanz dem Verkehr an

Dossiers zum Thema