Anzeige
Technik

Drucken in drei Dimensionen

Was ist generative Fertigung?

In der Vitrine ist eine ungewöhnliche Mischung von Gegenständen zu sehen: eine Beinprothese, ein metallener Turbolader, kleine Greifer für Roboter aus Plastik, ein Hüftimplantat aus Titan, ein keramischer Quader, aufgebaut aus einer filigranen Gitterstruktur. „So unterschiedlich die Objekte auch sind, eines haben sie gemeinsam“, verrät der Diplom Ingenieur Andrzej Grzesiak, „sie wurden alle mit generativen Fertigungsverfahren Schicht für Schicht aus Pulver aufgebaut.“

Prinzip des selektiven Laserschmelzens © Materialgeeza/ CC-by-sa 3.0

Pulverschmelzen per Laser

Wie das funktioniert, erklärt der Sprecher der Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung am Beispiel des Selektiven Laserschmelzens (Selective Laser Melting, SLM). „Zunächst wird eine dünne Schicht Pulver aufgetragen. Gemäß den computergenerierten Konstruktionsdaten des geplanten Werkstücks wird das Pulver dann an den vorgegebenen Stellen mit einem starken Laserstrahl zum Schmelzen gebracht“, erläutert Grzesiak das Prinzip. Danach senkt sich die Fertigungsplattform ab, eine neue Lage Pulver wird aufgetragen, wieder selektiv geschmolzen und mit der darunterliegenden Schicht verbunden. So entsteht innerhalb einiger Stunden – Schicht für Schicht – das Werkstück.

„Das Ganze funktioniert im Grunde ähnlich wie ein Drucker, aber in drei Dimensionen“, fasst der Forscher zusammen. Die Bauteile können je nach Ausgangsstoff und Anwendung auch mit Stereolithographie, selektivem Lasersintern oder 3D-Druckern gefertigt werden. Es können zum Teil sogar flüssige Werkstoffe verarbeitet werden.

Dieses im Film "I, Robot" eingesetzte Zukunfts-Auto wurde von Industrierobotern per Rapid Prototyping hergestellt. Es soll ein technologisch fortgeschrittenes Automobil im Jahr 2035 darstellen. © Eirik Newth / CC-by-sa 2.0 gen

Vom Prototyping zum Manufacturing

Die schnelle Herstellung von Musterbauteilen aus digitalen Konstruktionsdaten, das „Rapid Prototyping“, wurde schon Ende der 1980er Jahre in den USA entwickelt. Seither haben sich Technologien und Anwendungen allerdings ständig erweitert. Mit den Verfahren lassen sich auch schnell Werkzeuge („Rapid Tooling“) oder fertige Produkte erzeugen („Rapid Manufacturing“). Heute spricht man auch von „additive Manufacturing“ (AM) oder der generativen Fertigung.

Verbesserte Materialien und Prozesse erlauben nun die direkte Herstellung von Produkten sowohl als Einzelstück wie auch als Kleinserie. Vor allem in innovationsstarken Industriezweigen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobil- und Automobilzulieferindustrie, der Medizintechnik sowie in der

Anzeige

Elektro- und Elektronikbranche gehören die Verfahren daher heute zum Alltag.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. weiter

Fraunhofer Magazin / Birgit Niesing
Stand: 24.06.2011

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Aus Pulver gebaut
Additive Manufacturing auf dem Vormarsch

Drucken in drei Dimensionen
Was ist generative Fertigung?

Von der Nische zum 3D-Drucker für alle
Die Entwicklung geht weiter

Zahnersatz, Elefantenrüssel-Prinzip und Flugzeugtriebwerk
Technische Anwendungen des Rapid Manufacturing

Aluminium, Kupfer und Co.
Neue Bauteile aus Metallen

Ersatzknochen aus der Laserschmelze
Anwendungen in Medizintechnik und Biomedizin

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Alltagstauglich: Kleinster 3D-Drucker der Welt
Neue Entwicklung könnte 3D-Drucker zum erschwinglichen Alltagsgerät machen

Forscher backen Knochen aus Metallpulver
Neues Verfahren ermöglicht Bauteile und Knochenimplantate nach Maß

Maschine repliziert sich selbst
Open Source-3D-Drucker erzeugt dreidimensionale Kunststoffteile

Knochenersatz aus dem 3D-Printer
Herstellung patientenspezifischer Implantate optimiert

Dossiers zum Thema