Anzeige
Anthropogeographie

Die Vorgeschichte

Von Kanaan bis Israel

Wir schreiben die Zeit um 1200 vor Christus – eine Zeit des Umbruchs für den Nahen Osten und den gesamten östlichen Mittelmeerraum. Denn die großen Reiche der Bronzezeit – die Mykener, Hethiter und auch die Ägypter, sind im Niedergang begriffen.

Der Nahe Osten zur Zeit der Seevölker und deren Angriffe (Pfeile). © Alexikoua/ CC-by-sa 3.0

Die Seevölker bringen den Umbruch

Ein Klimawechsel hat die Gebiete rund um das Mittelmeer trockener und kühler werden lassen, Ernteausfälle sind die Folge. Gleichzeitig dringen aus dem Osten die geheimnisvollen „Seevölker“ vor und erobern nach und nach immer mehr Küstengebiete. Woher diese von mehreren ägyptischen Pharaonen in ihren Aufzeichnungen erwähnten Krieger stammen, ist bis heute rätselhaft und stark umstritten.

Viele Archäologen vermuten jedoch, dass die „Seevölker“ auf Halbnomaden aus dem Balkan und dem südöstlichen Europa zurückgehen. Ausgelöst durch den Klimawechsel könnten sie damals gemeinsam mit Gruppen aus Anatolien und der Ägäis weit nach Westen und Süden vorgedrungen sein.

Kanaan zerfällt

Auch die Stadtstaaten Kanaans auf dem Gebiet des heutigen Israel und Libanon sind von diesem Wandel getroffen: Lange waren sie Vasallen Ägyptens, jetzt werden viele ihrer Königsstädte zerstört und Ländereien von Angehörigen der Seevölker besetzt. Viele Bewohner des alten Kanaan fliehen und vermischen sich teilweise mit Flüchtlingen aus dem Gebiet der Hethiter, die von Norden her in die Levante einwandern.

Die fünf Städte der Philister. © Ekuah/ CC-by-sa 3.0

Als Folge ist Kanaan im elften Jahrhundert vor Christus ein komplexes Gemisch vieler kleinerer Völker und Regionalherrscher. Im Süden haben die Philister – wahrscheinlich Nachkommen der Seevölker – einen Fünf-Städtebund gegründet, zu dem unter anderem die Küstenstädte Gaza, Aschkelon und Aschdod gehören. Auf sie geht bis heute die Bezeichnung Palästina zurück. Östlich des Philistergebiets, jenseits des Toten Meeres, siedeln die Moabiter, wovon auch ägyptische Überlieferungen zeugen. Beide Völker werden im Alten Testament der Bibel als Gegenspieler Israels erwähnt.

Anzeige

Und die Israeliten?

In dieser Umbruchszeit liegen auch die Wurzeln der Israeliten, des Volks, dem der biblische König David angehört haben soll. Woher diese Volksgruppe allerdings kam und ob und wann sie begann, sich zu einem Königreich zusammenzuschließen, ist stark umstritten. Wo die Bibel vom „Einzug ins gelobte Land“ spricht, sehen Archäologen eher die Ansiedlung versprengter und aus ihren Städten vertriebener Kanaaniter, vermischt mit Flüchtlingen anderer Volksgruppen im Jordantal und dem umgebenden Hügelland.

Stele des Pharao Merenptah. Auf ihr soll Israel erwähnt sein. © Webscribe/ CC-by-sa 3.0

Die älteste Erwähnung der Israeliten stammt von einer Toten-Stele des ägyptischen Pharaos Merenptah, datiert auf 1208 vor Christus. Auf ihr berichtet ein Hieroglyphentext von den Feldzügen des Pharaos – und auch über einen Sieg über eine Volksgruppe namens Jsrjr – Israel. Sie wird allerdings im Gegensatz zu anderen besiegten Gegnern nicht mit der Hieroglyphe für Stadt oder Staat gekennzeichnet, sondern mit Symbolen, die eher für eine Menschengruppe stehen.

Zu dieser Zeit war Israel daher vermutlich kaum mehr als eine Ansammlung von Bauerndörfern und Flüchtlingssiedlungen im Südwesten des heutigen Westjordanlands. „Dann begann ein langsamer Prozess, in dessen Verlauf sich die Israeliten von ihren kanaanitischen Vorfahren und Traditionen lösten“, erklärt William Dever, ehemals Professor für Archäologe an der University of Arizona. „Sie entwickelten eine neue Gottheit, neue religiöse Gesetze und Gebräuche – neue ethnische Marker, wie wir heute sagen würden.“

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 25.05.2018

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Streit um König David
Biblischer Mythos oder historische Figur?

Die Vorgeschichte
Von Kanaan bis Israel

Vom Hirten zum König
Der David der Bibel

Fund in Ruinen
Die Stele von Tel Dan und das Haus Davids

Die "Stadt Davids"
Spurensuche in Jerusalem

König ohne Reich?
Über wen herrschte David?

Umstrittenes Erbe
Was ist das Fazit?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

War der biblische "Sonnenstillstand" eine Eklipse?
Eine annuläre Sonnenfinsternis über Kanaan könnte Schilderung im Buch Josua erklären

Mysteriöse Symbole im Großsteingrab
In Israel entdeckter Bronzezeit-Dolmen erweist sich als einzigartig – und rätselhaft

Stoffreste aus der Zeit König Salomos entdeckt
Archäologen finden 3.000 Jahre alte Textilien in alten Kupferminen des Negev

Das Tor zu Goliaths Heimatstadt
Archäologen finden Befestigungsanlagen der biblischen Stadt Gat

Dossiers zum Thema