Anzeige
 

Die Übersetzung verhindern

Reverse Transkriptase Inhibitoren

Reverse Transkriptase © CDC

Wie alle Retroviren muss das HI-Virus, wenn es erfolgreich eine Zelle „kapern“ will, erst einmal sein eigenes Erbmaterial in eine der Zelle verständliche „Sprache“ übersetzen. Es muss dazu seine virale RNA in eine DNA umwandeln. Das dafür nötige Enzym, die reverse Transkriptase, bringt das Virus der Einfachheit halber gleich mit, die Bausteine für die neue DNA-Kopie seines Erbguts aber nimmt es aus der Wirtszelle. Das Enzym baut die neue DNA-Kette auf, indem es die RNA als Schablone benutzt, an das es nacheinander die passenden Gegenstücke aus den Nucleosidbausteinen der Wirtszelle anlagert, bis ein kompletter DNA-Strang entstanden ist.

Um diesen entscheidenden Übersetzungsprozess zu blockieren, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Die meisten der heute gängigen Medikamente, darunter auch das AZT, sind sogenannte Nucleosid-Analogika, Substanzen, die sich als Nucleosidbausteine der Wirtszelle tarnen. Das Übersetzungsenzym des Virus kann nicht zwischen den „falschen“ und den echten Bausteinen unterscheiden, und baut daher auch die „falschen“ in die neue DNA-Kette ein. Doch die Analogika bilden keine Querverbindungen zu benachbarten Bausteinen aus und unterbrechen so die DNA-Kette, die Übersetzung des Virus-Erbguts ist verstümmelt und damit nicht mehr lesbar.

Leider hat diese Therapie auch einen Haken: Die „falschen Bausteine“ können nämlich auch von gesunden menschlichen Zellen aufgenommen werden, und dort irrtümlich in DNA-Moleküle eingebaut werden. Zwar kann das entsprechende menschliche Umbauenzym, die DNA-Polymerase, offenbar die falschen Bausteine von den echten unterscheiden und baut sie daher nicht in die Kern-DNA ein. Aber die Enzyme, die für die Mitochondrien-DNA zuständig sind, können dies nicht. Wenn sie die „Mogelpackungen“ in die Mitochondrien-DNA einbauen, geht das Mitochondrium und mit ihm die gesamte Zelle zugrunde. Die typischen Nebenwirkungen einer AZT-Therapie, darunter Muskelschwund, Neuropathie und Pankreasbeschwerden sind auf dieses Zellensterben zurückzuführen.

Auf der Suche nach Medikamenten mit weniger gravierenden Nebenwirkungen wurden inzwischen auch reverse Transkriptase-Hemmstoffe gefunden, die keine Nucleosid-Analogika sind. Auch sie scheinen die Übersetzung der Virus-RNA erfolgreich blockieren zu können, wie und warum dies allerdings geschieht, ist bei den meisten dieser Mittel noch nicht klar. Zu dieser Gruppe gehören Wirkstoffe wie Nevirapin, Delavirin und Efavirez.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. weiter


Stand: 15.11.2000

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

AIDS
Auf der Suche nach der Wunderwaffe

Facts
Das Wichtigste in Kürze

Prinzip: Blockieren wo es nur geht
Die Ansatzstellen der gängigen Aids-Medikamente

Die Übersetzung verhindern
Reverse Transkriptase Inhibitoren

Die Protein-Schere stumpf machen...
Protease-Inhibitoren

Stochern im Nebel....
Impfstoffforschung mit Hindernissen

Erster Versuch: die klassische Variante
Schutzimpfung mit abgeschwächten oder abgetöteten Erregern

Zweiter Versuch: Bruchstücke statt ganzer Viren
Protein und Peptid-Impfstoffe

Dritter Versuch: Schafe im Wolfspelz
Andere Impfstoffe als Träger

Der vierte Versuch: Die Do-it-Yourself Methode
Plasmide als DNA-Überträger

Eine Seuche breitet sich aus...
Die Chronik der Ereignisse

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema