Anzeige
Klima

Die magischen drei Grad

Wo liegt denn nun die Klimasensitivität?

Das Wissen über die klimatische Vergangenheit bietet eine vielversprechende Möglichkeit, die Güte von Klimamodellen zu testen: Indem man das gleiche Eiszeitsimulationsexperiment mit verschiedenen Modellversionen durchführt, lässt sich untersuchen, wie unterschiedlich die einzelnen Modelle auf die niedrigeren glazialen CO2-Konzentrationen reagieren. Die verschiedenen simulierten Eiszeitabkühlungen (die weitere Einflussgrößen wie beispielsweise die Ausdehnung riesiger Inlandeismassen berücksichtigen) können dann mit Beobachtungsdaten der Klimageschichte verglichen werden.

Die Erde und ihr Klima: komplexes System miteinander wechselwirkender Faktoren © NASA

Sensitivität bei rund drei Grad

Somit ist eine Unterscheidung zwischen realistischen und unrealistischen Modellversionen möglich: ein Modell, welches zu sensitiv auf Änderungen im CO2-Gehalt reagiert, simuliert ein zu kaltes Eiszeitklima – ein Modell zu geringer Sensitivität eine zu warme Eiszeit. Auf diesem Wege konnte beispielsweise die Abschätzung des IPCC (2,0° bis 4,5°C für die Klimasensitivität) gut bestätigt werden. Mit Blick auf die Klimasensitivität scheint ein Wert von rund drei Grad Celsius am wahrscheinlichsten.

Ist die ermittelte Klimasensitivität aus der deutlich kälteren Klimavergangenheit eine gute Maßzahl für die künftige Erwärmung? Durchaus denkbar ist, dass Wolken ein unterschiedliches Verhalten in einem sich abkühlendem und einem sich erwärmenden Klima zeigen. Solche Unterschiede können in Modellen abgebildet werden und sind aktueller Gegenstand der Klimaforschung.

Treibhausklima der Vergangenheit könnte helfen

Hochinteressant wäre es, den Blick weiter zurück in die Erdgeschichte zu richten – auf Zeiten, zu denen deutlich wärmere Temperaturen und höhere CO2- Konzentrationen geherrscht haben. Dann könnte man untersuchen, wie stark die Temperatur in der Vergangenheit auf höhere Treibhausgaskonzentrationen reagierte. Leider liegen diese Zeiten jedoch sehr weit zurück (mehrere Millionen Jahre), so dass die Unsicherheit in den Daten sehr groß ist und eine genaue Bestimmung der Klimasensitivität bislang unmöglich macht.

Jedoch erlaubt unser heutiges Wissen über die Sensitivität des Klimasystems – namentlich die Beschreibung prägender physikalischer Prozesse in Klimamodellen –, die Spanne der zu erwartenden globalen Erwärmung mit hoher Wahrscheinlichkeit anzugeben. Nun gilt es, diese Spanne weiter zu verkleinern.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Thomas Schneider von Deimling, Stefan Rahmstorf / DFG Forschung
Stand: 05.03.2010

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Wetter-Zurücksage
Wie die Vergangenheit hilft, die zukünftige Reaktion des Klimasystems vorherzusagen

Ein Chemiker am Vulkan
Die ersten Berechnungen der Klimasensitivität

Wie sensibel reagiert unser Klima?
Das Problem mit der Reaktionsstärke des Klimasystems

Das Problem der Rückkopplungen
Unsicherheitsfaktoren für die heutigen Prognosen

Die magischen drei Grad
Wo liegt denn nun die Klimasensitivität?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Mehr Regen für Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg wird heißer
Regionaler Klimaatlas Deutschland online

Grönlands Gletscher schmelzen von unten
Einstrom von warmem Meerwasser in die Fjorde dezimiert Gletscherzungen

Australien: Dürre einzigartig in den letzten 750 Jahren
Veränderte atmosphärische Zirkulation verbindet Klimakapriolen in der Antarktis und in Australien

CO2-Anstieg und Klimaerwärmung verstärken sich gegenseitig
Mit jedem Grad mehr steigt der CO2-Gehalt in der Luft um drei Prozent

2009 war zweitwärmstes Jahr der Neuzeit
Rekordtemperaturen trotz ungewöhnlich kaltem Winter auf der Nordhalbkugel

Klimawandel: Mildere Winter, trockenere Sommer für Sachsen-Anhalt
Klimastudie zeigt regionale Veränderungen und Anpassungsbedarf auf

Auftauender Permafrost heizt dem Klima gleich zweifach ein
Über Flüsse ins Meer gespülter organischer Kohlenstoff wird als CO2 an die Atmosphäre abgegeben

Dossiers zum Thema

Aerosole - Würzstoffe in der Klimaküche

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?