Anzeige
Ökologie

Die letzten ihrer Art?

Das weltweite Amphibiensterben

Irgendwann vor rund 400 Millionen Jahren krochen die ersten Fische aus dem Wasser an Land. Das war die Geburtsstunde der Amphibien – jenen „doppellebigen“ Wesen, die in beiden Elementen zuhause sind. Im Laufe der Evolution haben diese Tiere nahezu den gesamten Planeten erobert. Frösche, Kröten und Co kommen mit Ausnahme der Antarktis auf allen Kontinenten vor.

Der Axolotl - nur eine von vielen Amphibienarten, die die Evolution hervorgebracht hat. © IMP

Die heute lebenden Arten werden in drei Ordnungen unterteilt: Froschlurche, Schwanzlurche und Schleichenlurche. Zu ihnen gehören uns so bekannte Arten wie der Europäische Laubfrosch und der Feuersalamander, giftige Winzlinge wie der Goldbaumsteiger und Riesen wie die Aga-Kröte, aber auch unscheinbar wurmartige Genossen wie die Mexikanische Hautwühle und kuriose Gestalten wie der Axolotl.

Ein Drittel auf der Roten Liste

Doch um viele dieser Tiere steht es nicht gut. Die Amphibienpopulationen gehen weltweit zurück. Rund ein Drittel der bekannten Spezies gilt laut der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) inzwischen als in ihrem Gesamtbestand bedroht. Damit sind die Amphibien die am stärksten gefährdete Wirbeltierklasse. Wie konnte es dazu kommen?

{2r}

Es ist wie fast immer, wenn es um den Rückgang von Artenvielfalt geht: Gleich mehrere Faktoren machen den Lurchen zu schaffen. Der von Menschen verursachte Verlust von Lebensräumen gehört ebenso dazu wie die Invasion fremder Arten und die Belastung mit Umweltschadstoffen. So haben Forscher beispielsweise herausgefunden, dass Hormon-Rückstände von Verhütungsmitteln in Gewässer gelangen und dort aus männlichen Fröschen Weibchen machen können.

Anzeige

Gefahr Klimawandel

Auch der Klimawandel stellt eine Bedrohung für viele Amphibienarten dar. Zunehmende Trockenheit könnte zum Beispiel zu einem Rückgang der Verbreitung von nahezu allen Spezies im Südwesten Europas führen, wie Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig bereits vor einigen Jahren errechnet haben.

Das Fatale daran: Frankreich, Spanien und Portugal beheimaten zusammen 62 Prozent aller in Europa vorkommenden Amphibien- und Reptilienarten. Denn diese Regionen waren während der letzten Eiszeit ein wichtiges Refugium für viele der kälteempfindlichen Tiere. „Mit dem erwarteten Klimawandel könnten diese Hotspots des Überlebens zu einem Hotspot des Aussterbens werden“, warnte Studienautor Miguel Araùjo damals.

Globale Pilzepidemie

Ein Verantwortlicher für die prekäre Situation der Lurche aber steht seit Jahren besonders im Fokus: ein global grassierender Krankheitserreger, der bei allen Amphibienordnungen zu tödlich verlaufenden Infektionen führen kann und eine regelrechte Epidemie ausgelöst hat. Es handelt sich um den sogenannten Chytridpilz (Batrachochytrium dendrobatidis). Dieser Pilz, so glauben viele Forscher, ist die treibende Kraft hinter dem weltweiten Amphibienrückgang, der viele Spezies an den Rand des Aussterbens gebracht hat – und sogar schon darüber hinaus.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. weiter

Daniela Albat
Stand: 13.04.2018

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Das große Froschsterben
"Amphibienkillern" auf der Spur

Die letzten ihrer Art?
Das weltweite Amphibiensterben

Ein mysteriöser "Killer"
Die Entdeckung des Chytridpilzes

Ein zweiter Pilz geht um
Neue Gefahr für Europas Salamander

Erfolgreiche Verbreitungswege
Von "Apothekerfröschen" und Terrarientieren

Ein Drama mit Hoffnung
Ist das Sterben noch zu stoppen?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Europas Salamander in Gefahr
Tödlicher, hochansteckender Pilz breitet sich immer weiter aus – ohne Gegenmittel

Pillen-Rückstände machen männliche Frösche zu Weibchen
Geschlechtsumwandlung durch Hormon-Rückstände bei Amphibien nachgewiesen

Amphibienseuche Chytridiomykose erreicht Madagaskar
Der tödliche Pilz bedroht mehr als 290 endemische Arten

Ein neuer Amphibienkiller geht um
In den Niederlanden hat ein neuer tödlicher Pilz bereits fast alle Feuersalamander getötet

Dossiers zum Thema