Anzeige
Medizin

Die kleinen Geschwister der Armut

Schlechte Hygiene, Mangelernährung und Luftverschmutzung

Armut kommt nur selten allein. Meistens hat sie ihre kleinen Geschwister dabei. Deren Machenschaften sind oft diffus, sie scheinen Teil des Alltags zu sein und unvermeidlich. Trotzdem sind ihre Folgen dramastich.

Schülerinnen in Medan, Indonesien, üben Händewaschen im Klassenzimmer © ESP/USAID / gemeinfrei

WASH – Wasser, Sanitäranlagen, Hygiene

Fließendes Wasser, Seife, Toiletten. Für uns ist das absolut alltäglich. In manchen Teilen der Welt sind sauberes Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene (WASH) aber immer noch nicht garantiert. Trotz großer Erfolge hat fast jeder zehnte Mensch keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, nur 15 Prozent der Menschen südlich der Sahara haben Seife zur Hand.

Besonders die Kleinsten leiden unter den unhygienischen Verhältnissen: Eine halbe Millionen Kinder unter fünf Jahren sterben jedes Jahr an Durchfallerkrankungen, fast 90 Prozent davon sind auf schlechte WASH-Bedingungen zurückzuführen. Viele verschiedene Erreger verursachen den Durchfall, durch den die Betroffenen – wenn er lange anhält – Flüssigkeit und Nährstoffe verlieren. Am schlimmsten sind nicht etwa Cholera oder Typhus, sondern das Rotavirus, das auch in den hiesigen Kitas gefürchtet ist. Seitdem es einen Impfstoff gibt, fallen aber stetig weniger Kinder dem Virus zum Opfer.

"Goldreis" im Vergleich zu üblichen weißen Reiskörnern © International Rice Research Institute / CC-BY-SA 2.0

Mangelernährung

Grünes Gemüse, Proteine, Fehlanzeige. Stattdessen nichts als Reis, jeden Tag. Für viele Kinder in Entwicklungsländern ist dieser Speiseplan bittere Realität. Sie leiden nicht unter dicken Bäuchen, sondern an Mangelernährung, dem „versteckten“ Hunger – sie nehmen zu wenig Vitamine und Spurenelemente zu sich. Das hemmt die gesamte Entwicklung der Kinder, von der Körpergröße bis zur Gehirnfunktion, und macht sie anfälliger für Infektionen.

Besonders der Mangel an Vitamin A hat in den Entwicklungsländern deutliche Folgen: Jeden Tag erblinden geschätzt 1.000 Kinder, die Hälfte davon stirbt danach innerhalb eines Jahres. In Bangladesch nehmen über 80 Prozent der Unterfünfjährigen alle halbe Jahre eine Vitamin A-Pille, so die Hilfsorganisation Helen-Keller International. Kein Wunder, hier steht fast nur Reis auf den Feldern. Eigentlich sollten Kinder die Vitamin-A-Präparate aber nur gezielt und begrenzt einnehmen. Besseren Schutz könnte hier zukünftig der gentechnisch veränderte „Goldreis“ liefern, der seine gelbe Farbe vom β-Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A, erhält.

Anzeige
Peking ohne und mit Smog © Bobak / CC-BY-SA 2.5

Luftverschmutzung

Delhi, Peking, Karachi: Hier hängt permanent eine graue Glocke aus Smog über der Stadt, der blaue Himmel ist nur sehr selten zu sehen. Weltweit ist die Luftverschmutzung sehr ungleich verteilt. 98 Prozent der Städte (>100.000 Einwohner) in Entwicklungs- und Schwellenländern überschreiten die empfohlenen Feinstaubwerte der WHO, in reichen Ländern sind es nur etwa die Hälfte. Der Grund: Durch eine rasante Industrialisierung und Bevölkerungsexplosion bildeten sich in den Entwicklungsländern dichte Stadtzentren mit schlechter Luft. Dichter Verkehr, stadtnahe Fabriken und veraltete Heizöfen pusten dort Unmengen von Feinstaub in die Luft.

Diese Luftverschmutzung ist Schätzungen zufolge weltweit für jeden zehnten Todesfall verantwortlich – eine halbe Millionen davon alleine in Indien. Die schlechte Luft verursacht Herzinfarkte, chronische Atemwegserkrankungen, Lungenkrebs und erhöht die Anfälligkeit für Infektionen. In armen Gemeinschaften – auf dem Land und in der Stadt – heizen und kochen die meisten Menschen aber noch mit Holz und Kohle. Dann stehen sie vor der Wahl: entweder Feinstaub oder Frieren. Das belastet besonders Frauen und Kinder: In verrauchten Häusern erleiden Schwangere mehr Totgeburten und Kinder erkranken öfter an Asthma.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Yannick Brenz
Stand: 06.04.2018

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Krankheiten der Armut
Wenn Ungleichheit krank macht

Die drei großen Killer
Tuberkulose, HIV, Malaria

Eine Erfolgsgeschichte
Der Medinawurm ist fast ausgerottet

Kaum Fortschritte
Lepra – aus den Augen, aus dem Sinn

Die Ungleichheit hat System
Geld, Patente, Abgaben – Hoffnung?

Die kleinen Geschwister der Armut
Schlechte Hygiene, Mangelernährung und Luftverschmutzung

Armutskrankheiten in Deutschland
Weniger Geld, mehr Zivilisationskrankheiten

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Kombi-Pille erleichtert HIV-Therapie
Neuartige Kapsel setzt antivirale Wirkstoffe zeitgesteuert frei

Hepatitis: Tödliche Pandemie
Virale Hepatitis tötet jährlich mehr Menschen als Aids, Malaria oder Tuberkulose

Wie Aids Amerika eroberte
Forscher haben den Beginn der HIV-Epidemie in den USA rekonstruiert

Wurm-Medikament gegen Malaria
Wirkstoff Ivermectin bekämpft Moskitos und soll Übertragungsketten durchbrechen

Gefühlte Armut macht krank
Das subjektive Gefühl, arm zu sein, beeinflusst die Gesundheit stärker als das Einkommen

Deutsche Armut wächst in Städten
Die Armut unter den 14 Millionen deutschen Großstädtern ist größer als auf dem Lande

Dossiers zum Thema

Blutsauger - Zecken, Mücken und Co.: Kleiner Stich mit bösen Folgen