Anzeige
Sonnensystem

Die Kepler-Mission wird wahr

Raumsonde soll nach erdähnlichen Planeten suchen

SETI-Teleskop Arecibo © NASA

In allerjüngster Zeit hat vor allem auch der direkte Nachweis der Atmosphäre eines fremden Planeten wieder für Aufwind in der SETI-Forschung gesorgt. Im Gegensatz zu den Versuchen zahlreicher Exobiologen, erst einmal vor der eigenen »Haustüre« zu kehren und direkt hier im Sonnensystem nach eher primitiven Lebensformen zu suchen, kümmert sich die Liga der SETI-Leute um echte Zivilisationen im All, betreibt eben die »Suche nach Extraterrestrischer Intelligenz«.

Im Grunde genommen geht das eine Hand in Hand mit dem anderen, da höheres Leben nur auf Basis der niedrigeren Formen entstehen kann. Es ist wohl eine Variante ausgleichender Gerechtigkeit, dass Intelligenzen im All zwangsläufig seltener sein müssen als resistente Bakterienkolonien, sich aber dafür auch noch bis in große Distanzen bemerkbar machen dürften.

Heute beginnen sich die SETI-Experten allerdings zu fragen, ob die bisherige Suche im Radiowellenbereich überhaupt sinnvoll ist und wenden sich nun auch anderen Methoden zu; so werden in Zukunft auch optische SETI-Teleskope zum Einsatz kommen. Denn mit sichtbarem Licht lassen sich pro Zeiteinheit viel mehr Informationen übertragen. Und mit anderen optischen Systemen soll nun definitiv auch die Suche nach erdgroßen Planeten betrieben werden, der wahrscheinlichsten Heimat von Intelligenzen im All.

Kepler-Observatorium © NASA

Nur wenige Wochen nach der sensationellen Hubble-Entdeckung der Atmosphäre eines Planeten um den Stern HD 209458 gab die Nasa nun auch endgültig grünes Licht für die Kepler-Mission, das erste Raumschiff, das der Suche nach Planeten von Erdgröße gewidmet ist. Gestartet werden soll Kepler im Jahr 2006. Die Sonde wird um unsere Sonne kreisen und in den folgenden vier Jahren rund 100.000 Sterne nach Welten durchforsten, deren Größe und Bahn mit der Erde vergleichbar sind.

Schon jetzt ist klar, dass Kepler mit seinem 0,95-Meter-Teleskop nicht in der Lage sein wird, einen Erdenzwilling wirklich zu »sehen«. Vielmehr müssen die Astronomen sich darauf beschränken, eine kleine Helligkeitsschwankung im Sternenlicht zu registrieren, wenn einer der ersehnten Planeten in der Sichtlinie vor seiner Heimatsonne vorbeizieht, also eine Sonnenfinsternis der ganz besonderen Art hervorruft. Die Stärke des Lichteinbruchs und die Dauer der Erscheinung verraten beides zusammen den Beobachtern, was sie wissen wollen: die ungefähre Größe der fremden Welt sowie deren Umlaufperiode. Was die Kurve nicht verrät, ist leider, ob der Planet auch wirklich Leben trägt.

Anzeige

Doch allein der Fund einer erdartigen Welt wäre ein gewaltiger und sensationeller Fortschritt. Außerdem wüssten die Astronomen dann, wohin sie ihre Augen fortan richten müssten, um weitere Analysen vorzunehmen. Mit Weltraumteleskopen der nächsten Generation werden sie die atmosphärische Zusammensetzung entschlüsseln und hoffen, in vielleicht schon zehn bis zwanzig Jahren das erste direkte Bild einer zweiten Erde aufnehmen zu können.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter


Stand: 30.09.2002

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Marsinvasion
Die Suche nach Mikroben im Sonnensystem

Einblick in unbekannte Welten
GIbt es Leben auf dem Titan?

Biologisch oder nichtbiologisch...
Wie erkennt man einen "Außerirdischen"?

Rätsel um ALH 840001
Was (über-)lebte im frühen Sonnensystem?

Streit um Zahlen, Daten, Farben
Extraterrestrisches Leben in der Diskussion

Invasion zum Mars
Thermophile an der Wurzel des Lebens

Leben unter dem Eis?
Permafrost ist der Schlüssel

Mikro-Detektoren suchen Marsleben
Neue Systeme auf dem Weg ins All

Die Kepler-Mission wird wahr
Raumsonde soll nach erdähnlichen Planeten suchen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft