Anzeige
Regionen

Die Katastrophe

Was geschah beim Einschlag des Asteroiden?

Die Riesgegend vor rund 14,6 Millionen Jahren. Ganz Süddeutschland ist in dieser Zeit ein subtropisches Paradies: Üppige immergrüne Wälder aus Eichen, Lorbeerbäumen und Magnolien wechseln mit sumpfartigen Feuchtgebieten ab. An den Ufern der Gewässer suchen Pelikane und Krokodile nach Beute, in den Bäumen hangeln sich Affen von Ast zu Ast. Sie ahnen nichts von der Katastrophe, die ihre Heimat bald völlig zerstören wird.

{1l}

Zwei kosmische Boliden

Über ihnen jedoch kündigt sich das Unheil schon an: Ein heller Lichtpunkt rast aus Südwesten kommend über den Himmel und wird in kürzester Zeit so hell wie eine zweite Sonne. Erzeugt wird der Schein von einem kosmischen Besucher – einem rund einen Kilometer großen Asteroiden, der mit mehr als 70.000 Kilometer pro Stunde durch die Erdatmosphäre stürzt. Begleitet wird der Brocken von einem kleineren, rund 150 Meter großen Trabanten.

Innerhalb von Sekunden haben die beiden glühenden Geschosse die Atmosphäre durchquert. Schon Sekundenbruchteile vor dem Aufprall ist ihre Energie so hoch, dass Teile des Untergrunds verdampfen. Geschmolzenes Gestein schießt seitlich in die Höhe und wird bis zu 400 Kilometer weit verteilt – bis nach Böhmen, Österreich und in die Schweiz reicht dieser Regen aus geschmolzenem und wieder zu Glaströpfchen erstarrtem Gestein.

Impakt!

Doch das ist erst der Anfang. Jetzt folgt der Einschlag des Meteoriten. Er presst den Untergrund innerhalb von Sekundenbruchteilen auf die Hälfte des ursprünglichen Volumens zusammen und erzeugt dabei wahrhaft höllische Bedingungen: Einen Druck von mehreren Millionen bar und eine Hitze von mehr als 20.000 Grad Celsius. Die Wucht des Impakts erzeugt ein Erdbeben der Magnitude 8 – der Erdstoß ist noch in 500 Kilometern Entfernung deutlich zu spüren.

Anzeige
Dieser Moldavit aus Böhmen ist ein Stück des beim Ries-Einschlag geschmolzenen und weggeschleuderten Gesteins. © H. Raab/ CC-by-sa 3.0

Währenddessen dringt der Asteroid durch die oberen Deckschichten aus Kalkstein und Tonschiefer wie ein Messer durch Butter und stößt bis ins einen Kilometer tiefer liegende Grundgebirge vor. Hier breitet sich die Stoßwelle mit Überschallgeschwindigkeit aus, durch den ungeheuren Druck verdampft ein Großteil des umgebenden Gesteins und auch des Meteoriten selbst.

Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass das in dieser Gegend reichlich vorhandene Wasser dazu beiträgt: Wasserdampfexplosionen zerreißen den Meteoriten regelrecht und sorgen dafür, dass im Krater selbst fast keine Spuren von ihm mehr zu finden sind.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 31.03.2017

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Das Nördlinger Ries
Ein Einschlagskrater mitten in Deutschland

Die Katastrophe
Was geschah beim Einschlag des Asteroiden?

Feuersturm und Trümmerregen
Wie der Ries-Krater entstand

Der Schwabenstein
Wie das Suevit entstand

Das Leben kehrt zurück
Vom Salzsee zur fruchtbaren Oase

Fruchtbares Refugium
Der Ries-Krater als Siedlungsgebiet

Astronauten im Ries
Krater als Testgelände für die Mondmissionen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Asteroiden: Einschläge sind nicht periodisch
Forscher widerlegen vermeintliche Treffer-Häufung alle 26 Millionen Jahre

Kometen-Einschlag vor 56 Millionen Jahren?
Mikrokügelchen deuten auf größeren Impakt am Beginn des Wärmemaximums hin

Krater als Wiege des Lebens?
Einschlagskrater lieferten auf zweifache Weise gute Startbedingungen für das erste Leben

Meteoriten-Einschlag in Bayern: Fragmente analysiert
Feuerball vom 6. März wurde von einem Steinmeteoriten verursacht

Größter Einschlagskrater der Erde entdeckt?
Forscher finden doppelte Impaktstruktur tief in der Kruste Australiens

Dossiers zum Thema

Deutschlands Süden - Eine Reise durch einzigartige Landschaften und Jahrmillionen Erdgeschichte