Anzeige
Klima

Die Fakten

Was ist neu im neuen Klimabericht?

Schon im Vorfeld war das die häufigste Frage: Worin wird sich der neue Weltklimabericht von den bisherigen unterscheiden? Wird das IPCC seine Klima-Prognosen nach oben oder unten korrigieren? Wie ist der Status des Klimasystems heute im Vergleich zu vor sechs Jahren?

{1l}

Kernaussage bleibt gleich

Tatsächlich bringt der neue Bericht nichts radikal Neues. Die Kernaussagen unterscheiden sich nicht substanziell von denen des letzten Klimaberichts aus dem Jahr 2007. In aller Ausführlichkeit präsentieren die IPCC-Autoren erneut Daten, die ein Klimasystem im Wandel zeigen: Steigende Ozeane, schmelzende Eiskappen und Veränderungen in den Wettermustern. Die Botschaft ist erneut: Das Klima ändert sich – und wir Menschen sind schuld daran. Das war auch schon die Kernaussage der letzten Berichte.

Aber diesmal wird sie von mehr Daten und Indizien untermauert als je zuvor, betonen die IPCC-Forscher. Der Einfluss des Menschen sei jetzt zu 95 Prozent sicher und in verschiedensten Komponenten des Klimasystems nachweisbar – und er nimmt weiterhin zu. Dem neuen Bericht nach war jedes der letzten drei Jahrzehnte jeweils wärmer als jede andere Dekade seit Beginn der Industrialisierung. „Auf der Nordhalbkugel waren die Jahre 1983 bis 2012 wahrscheinlich die wärmste 30-Jahresperiode der letzten 1.400 Jahre“, berichten die Klimaforscher. Konkret hat sich die Erdoberfläche seit 1880 um 0,85 Grad Celsius erwärmt.

Wärmeaufnahme der Ozeane und Veränderung des Meeresspiegels 1951 bis 2012 © IPCC AR5

Mehr Wasser, weniger Eis

Aber es gibt auch Neues im Klimabericht. So steigt der Meeresspiegel weltweit schneller als noch im letzten Bericht angenommen. Um rund 19 Zentimeter stiegen die Pegel allein in der Zeit von 1901 bis 2010. Zwischen 1971 und 2010 verdoppelte sich die Rate dabei auf 3,2 Millimeter pro Jahr, wie die IPCC-Forscher berichten.

Anzeige

Und auch die Prognosen sehen schlechter aus als zuvor: Statt 18 bis 59 Zentimetern bis zum Ende des Jahrhunderts erwarten die Klimaforscher nun 28 bis 98 Zentimeter bis 2100. „Dies ist die vielleicht größte Änderung gegenüber dem 4. IPCC-Bericht“, erklärt auch Stefan Rahmstorf in seinem Blog. „Das liegt um über 50 Prozent über den alten Projektionen, wenn man gleiche Emissionsszenarien und Zeitspannen vergleicht.“

Die Prognosen zur Eisschmelze sind ebenfalls pessimistischer geworden: Im letzten Bericht gingen die IPCC-Forscher noch davon aus, dass die Arktis frühestens 2100 im Sommer eisfrei sein wird. Jetzt heißt es: „Ein nahezu eisfreier arktischer Ozean noch vor Mitte des Jahrhunderts ist bei ungebremsten Emissionen (RCP8.5) wahrscheinlich.“ Auch das Grönlandeis hat sich inzwischen als weniger stabil erwiesen als noch vor sechs Jahren angenommen: Die IPCC-Forscher sehen nun die Schwelle, ab der die grönländische Eiskappe vollkommen abschmelzen könnte, bereits bei einem bis vier Grad Erwärmung – 2007 waren es noch 1,9 bis 4,6 Grad.

Diese Grafik zeigt die deutlich verringerte Ausdehnung des mehrjährigen Meereises (weiß) im Winter 2012, saisonales, im Sommer abtauendes Meereis ist als hellgraue Fläche eingezeichnet. © NASA / Goddard Scientific Visualization Studio

Größtenteils irreversibel

Deutlich warnen die IPCC-Autoren vor den langfristigen Folgen des bisher ungebremst weiter steigenden CO2-Ausstoßes: „Ein großer Teil des anthropogenen Klimawandels durch die CO2-Emissionen ist irreversibel – wenn man von Zeiträumen von mehreren Jahrhunderten bis zu tausend Jahren ausgeht“, heißt es. Selbst wenn man sofort alle Emissionen stoppen würde, wurden die Temperaturen noch viele hundert Jahre nahezu konstant bleiben. Die Ozeane könnten sich sogar noch eine Weile weiter erwärmen. Entsprechend würde auch der Meeresspiegel weiter ansteigen.

„Je nach Szenario bleiben 15 bis 45 Prozent des CO2 länger als 1.000 Jahre in der Atmosphäre“, so die Forscher. Wolle man die Erwärmung bremsen, erfordere dies daher entsprechend frühzeitige Maßnahmen. „Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Welt“, erklärte daher auch UN-Generalsekretär Ban Ki-moon anlässlich der Veröffentlichung der Berichtszusammenfassung.

„Wir brauchen ein ambitioniertes Abkommen dazu.“ Ob der IPCC-bericht und diese Appelle aber ausreichen, um die festgefahrenen Klimaverhandlungen wieder in Schwung zu bringen, bleibt fraglich.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 02.10.2013

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Weltklimabericht 2013
Neues und nicht ganz so Neues zum Status unseres Planeten

Die Fakten
Was ist neu im neuen Klimabericht?

Das Rätsel
Woher kommt die Delle in der Klimakurve?

Der Zeitfaktor
Ist das Zwei-Grad-Ziel noch zu halten?

Mehr Extreme schon jetzt
Folgen der Erwärmung für Wetter und Ozeane

Die Überraschung
Erwähnung von Geo-Engineering im Bericht sorgt für Irritationen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

5. Weltklimabericht gibt keine Entwarnung
IPCC: Klimawandel geht weiter, Ozean trägt momentan die Hauptlast

Weltweiter CO2-Ausstoß steuert fünf Grad Erwärmung an
Weitere Anstieg der Emissionen besonders in Schwellenländern

Meeresspiegel steigt 60 Prozent schneller als prognostiziert
Neue Messdaten liegen deutlich über Vorhersagen des Weltklimarats IPCC

IPCC: Erneuerbare Energien können knapp 80 Prozent decken
Weltklimarat veröffentlicht Bericht zum Potenzial der erneuerbaren Energien

Gebirgsgletscher in Europa und Neuseeland schmelzen am schnellsten
Eisverluste regionaler Gletscher und Eiskappen und Beitrag zum Meeresspiegelanstieg ermittelt

Dossiers zum Thema

Aerosole - Würzstoffe in der Klimaküche

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?